Finanzen

Weltbank finanziert Klimaschutz über Grüne Anleihen

Die Weltbank hat bisher Grüne Anleihen in Milliardenhöhe begeben und gezeichnet. Damit finanziert sie Umweltprojekte in China, Lateinamerika und Afrika.
24.03.2019 10:52
Lesezeit: 2 min

Grüne Anleihen (Green Bonds) der Weltbank haben offenbar das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels geschärft. Sie beweisen, dass Investoren Klimaschutzlösungen durch sichere Investitionen unterstützen können, ohne  finanziellen Erträge aufzugeben. Diese Art von Anleihen bildete die Grundlage für die von der International Capital Markets Association (ICMA) koordinierten “Green Bond Principles”.

Bisher hat die Weltbank 150 Grüne Anleihen in 20 Währungen begeben. Dabei hat die Weltbank über 12,6 Milliarden US-Dollar aufgenommen. 15,4 Milliarden US-Dollar wurden zum Ende des Geschäftsjahres 2018 in 91 förderfähige Projekte in 28 Ländern investiert. Davon waren 8,5 Milliarden US-Dollar Erlöse aus Grünen Anleihen. Die gemeinsamen Lead-Manager für die Grünen Anleihen sind die Bank of America, Merrill Lynch, Credit Agricole CIB, die Deutsche Bank und die SEB. Die erste Grüne Anleihe wurde von der Weltbank im November 2008 begeben, so die Weltbank in einer Mitteilung.

Die 7-jährige in US-Dollar denominierte Grüne Anleihe ist mit einem halbjährlichen Kupon (Zinsschein) von 3,125 Prozent pro Jahr ausgestattet und hat eine Laufzeit bis zum 20. November 2025. Sie bietet Anlegern eine Rendite von 3,214 Prozent (halbjährlich), was einem Spread von 40,4 Basispunkten über US-Staatsanleihen entsprechender Laufzeit entspricht.

Die auf 9-jährige in Euro denominierte Grüne Anleihe ist mit einem jährlichen Kupon von 0,625 Prozent pro Jahr ausgestattet und hat eine Laufzeit bis zum 22. November 2027. Sie bietet Anlegern eine Rendite von 0,685 Prozent (jährlich), was einem Spread von 40,4 Basispunkten über einer Bundesanleihe mit entsprechender Laufzeit entspricht.

Hierbei ist zu beachten, dass Kupon und Rendite nicht dasselbe sind. Der Kupon ist festgelegt. Doch die Rendite von Anleihen verändert sich täglich mit den Kursen der Anleihen. Wenn die Anleihekurse steigen, kommt es zu einem Rückgang der Rendite. Wenn sie fallen, steigen die Renditen.

“Das jüngste Angebot der Grünen Anleihen der Weltbank ist besonders wichtig, da wir den zehnjährigen Geburtstag des Marktes für Grüne Anleihen feiern. Im November 2008 startete die Weltbank den Markt für Grüne Anleihen und katalysierte den Markt für nachhaltiges Investieren (...) Die erste Grüne Anleihe war eine Transformation, die dazu beitrug, den Fokus der Anleger auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Verpflichtungen von Emittenten zu verlagern”, so Arunma Oteh, Vizepräsident und Schatzmeister der Weltbank.

Über Grüne Anleihen finanzierte Projekte

Zum 30. Juni 2018 bildeten Projekte für erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie umweltfreundliche Transporte.

Zu den Projekten, die aus Grünen Anleihen finanziert wurden, gehören:

  • Der Bau von Bewässerungsanlagen in Tunesien, Indonesien und in der Dominikanischen Republik .
  • Die Erneuerung oder Schließung von Müllhalden in Brasilien und Marokko.
  • Schaffung von Umweltsystemen in China, um zu verhindern, dass Abwasser in die Flüsse fließt.
  • Die Aufforstung von Wäldern in China und Mexiko.
  • Der Ausbau des Hochwasserschutzes, wovon 6,6 Millionen Chinesen profitiert haben.
  • Die Steigerung von Katastrophenschutz-Versicherungen in Serbien und Mazedonien um 15 Prozent.
  • Eine Senkung der Transportzeit durch öffentliche Verkehrsmittel in Xi’an (China) um 25 Prozent und die Schaffung einer Fahrradflotte von 52.000 Fahrrädern.
  • Eine Erhöhung des Kunden-Transports mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Xinjiang (China) um 40 Prozent.

Deutsche Börse bietet Handelssegment für Grüne Anleihen an

Auch die Deutsche Börse hat im November 2018 ein neues Handelssegment für Grüne Anleihen gegründet. Darin sind 150 Anleihen gebündelt, mit denen Förderbanken, Unternehmen, Städte und Staaten Klima- und Umweltschutzprojekte finanzieren. Damit trage man der global steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen Rechnung, so die Deutsche Börse in einer Mitteilung.

In dem Segment befinden sich Anleihen etwa der Förderbanken KfW und der Europäischen Investitionsbank, der Deutschen Hypothekenbank, des Autoherstellers Toyota, der Stadt Göteborg und der Staaten Frankreich und Belgien. Die Anleihen, die an verschiedenen europäischen Börsen notiert sind, stehen im Handel an der Börse Frankfurt Privatanlegern wie professionellen Investoren zur Verfügung.

Der Trend zu nachhaltigen Investments hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen - auch mit dem öffentlichkeitswirksamen Ausstieg von Banken und Versicherungen aus der Finanzierung von Kohle und Öl. So ist neben “sauberen” Aktienfonds auch das Angebot von Grünen Anleihen rasant gestiegen, die zunächst von Förderbanken ausgegeben wurden. Toyota fördert mit den Schuldverschreibungen etwa umweltfreundliche Motoren, die Stadt Göteborg Wasserfilter, Biogasanlagen und Elektro-Autos für Verwaltung und städtische Firmen.  

Der Markt für Grüne Anleihen als ein Teil der nachhaltigen Finanzwelt hatte im November 2018 die Marke von 500 Milliarden US-Dollar Emissionsvolumina überschritten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...