Politik

Bewaffneter Angriff auf Atom-Konvoi in Brasilien

Lesezeit: 3 min
22.03.2019 17:13
In Brasilien haben Unbekannte einen Atomkonvoi angegriffen. Der Konvoi war auf dem Weg zu einer Atomanlage, die mit deutscher Technologie gebaut wurde.
Bewaffneter Angriff auf Atom-Konvoi in Brasilien
Nukleare Einrichtungen in Brasilien. (Grafik: Stratfor)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine Gruppe Bewaffneter hat am vergangenen Dienstag in Brasilien einen Atom-Konvoi angegriffen. Der Konvoi verließ den Hauptsitz von Industrias Nucleares de Brasil (INB) in Resend am Dienstag gegen 6.20 Uhr und fuhr in Richtung der Atomanlage Angra, das sich am Itaorna-Strand in Angra dos Reis (Rio de Janeiro) befindet.

Dem Konvoi gehörten zwei spezialisierte Lastwagen mit Uran-Pellets, die von der Federal Highway Police und Fahrzeugen des staatlichen Umweltinstituts begleitet wurden, an. Uran-Pellets sind kleine Brennstofftabletten. Nach Informationen der brasilianischen Zeitung O Globo attackierten Bewaffnete den Konvoi mit Schusswaffen. Die Polizei erwiderte den Angriff. Es soll zu einem heftigen Schusswechsel gekommen sein. Der Konvoi erreichte sein Endziel ohne weitere Zwischenfälle 20 Minuten nach dem Angriff.

Der Bürgermeister von Angra dos Reis, Fernando Jordão, bat den Gouverneur von Rio, Wilson Witzel, um zusätzliche Sicherheit rund um das Kernkraftwerk.

"Ich habe dem Gouverneur gesagt, dass wir einen Sicherheitsplan für die Region erstellen müssen, da wir hier über Atomkraftwerke verfügen. Dies ist ein sensibles Gebiet”, so Jordão. Er rief nach dem Vorfall den Notstand aus.

Die seit 2016 steigenden Kriminalitätsraten im Bundesstaat Rio de Janeiro erreichten 2017 und erneut 2018 Allzeit-Höchststände. Insgesamt wurden im Jahr 2017 6.732 Tötungsdelikte registriert, die auf Kämpfe zwischen bewaffneten Banden zurückgehen, berichtet die private kanadische Sicherheitsfirma Garda World.

Seit Februar 2018 sind im Bundesstaat Sicherheitskräfte im Einsatz. Es wird erwartet, dass sie mindestens bis zum Jahresende die Kontrolle behalten.

Deutschland in Brasiliens Atommarkt

Der Angra-1-Reaktor wurde vom US-Konzern Westinghouse von 1971 bis 1982 gebaut. Er hatte anhaltende Probleme mit der Dampfzufuhr und der Ladefaktor betrug in den ersten 15 Jahren nur 25 Prozent, so die World Nuclear Association.

Im Jahr 1975 schlossen Deutschland und Brasilien ein Atomabkommen ab, das auch als der “Deal des Jahrhunderts” umschrieben wurde. Deutschland erklärte sich bereit, acht Reaktoren, eine Reihe von Kernbrennstoff-Kreisläufen zu liefern und einen direkten Technologietransfer zu ermöglichen.

Im Rahmen des Deutschland-Brasilien-Abkommens sollten die Druckwasserreaktoren Angra 2 und 3 mit Ausrüstung der Kraftwerk Union (KWU) sofort gebaut werden. Die Arbeiten an Angra-2 begannen 1976, wurden jedoch wegen fehlender Finanzmittel und eines weniger als erwarteten Wachstums der Elektrizitätsnachfrage eingestellt. Die Arbeit wurde 1995 wieder aufgenommen und der Reaktor wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen. Drei Jahre zuvor wurde Eletronuclear als Tochtergesellschaft des staatlichen Energieversorgers Eletrobrás gegründet und übernahm die Verantwortung für den Bau und Betrieb von Kernkraftwerken.

Die Entwicklung von Angra-3 - einem Druckwasserreaktor von Siemens/KWU, der mit Angra-2 identisch ist - begann 1984, wurde jedoch 1986 vor dem Vollbau eingestellt. 2006 kündigte die Regierung Pläne an, Angra-3 fertig zu stellen und  ab 2015 vier weitere Reaktoren zu bauen. Im Jahr 2008 unterzeichnete Eletronuclear mit Areva eine Vereinbarung im Zusammenhang mit Angra-3. Mitte 2010 erteilte die Nationale Atomenergiekommission eine Baugenehmigung. Zwischenzeitlich gab es Finanzierungsprobleme.

Russland und China wollen in Brasiliens Atommarkt eintreten

Im vergangenen Jahr hatten Centrais Electricas Brasileiras (Eletrobras) und Eletrobras Termonuclear S.A. (Eletronuclear) mit dem französischen Energieversorger Electricité de France (EDF) eine Absichtserklärung unterzeichnet, wodurch Angra-3 bald fertiggestellt werden könnte. Zuvor hatten Eletrobras und Eletronuclear Absichtserklärung mit dem russischen Atomkonzern Rosatom und der  China National Nuclear Corporation (CNNC) unterzeichnet, um ihre Kooperationen im Ausbau der nuklearen Fähigkeiten Brasiliens zu erweitern.

Zuvor hatte im Dezember 2015 das brasilianische Bundesstrafgericht die Anklagen der Staatsanwaltschaft gegen Eletronuclear im Zusammenhang mit dem Nuklearreaktor Angra-3 ratifiziert. Der Chef von Eletronuclear, Luiz Pinheiro da Silva - ein Gesellschafter von Engevix -, wurde unter Hausarrest gestellt. Im August 2016 wurde Silva zu 43 Jahren Haft verurteilt. Er soll unter anderem Bestechungsgelder an Beamte gezahlt haben, um den Bau von Angra-3 voranzutreiben, so der englischsprachige Dienst von Reuters. Neben Silva wurden im August 2016 zwölf weitere Personen, darunter Silvas Tochter, wegen ihrer Beteiligung an der Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt.

Ex-Präsident von Brasilien, Michel Temer, wird verhaftet

Im Zusammenhang mit dem Bau von Angra 3 wurde der brasilianische Ex-Präsident Michel Temer am Donnerstag verhaftet. Gegen Temer wird im Rahmen des größten Korruptionsskandals Lateinamerikas, “Lava Jato”, ermittelt. Unter anderem soll er bei der Vergabe eines Energieprojekts die Zahlung von Schmiergeldern eingefädelt haben. Neben Temer wurden am Donnerstag auch der frühere Energieminister Moreira Franco und sechs weitere Verdächtige festgesetzt, so die dpa.

Der Eigentümer des Energieunternehmens Engevix sagte laut einem Bericht des Nachrichtenportals G1 bei einer Vernehmung durch die Bundespolizei, er habe auf Bitten eines Vertrauten Temers eine Million Reais (rund 260.000 Euro) Schmiergeld gezahlt. Später erhielt das Unternehmen einen Auftrag beim Bau des Atomkraftwerks Angra 3.

 

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die Edelmetallmärkte

Wegen der unkontrollierten Staats- und Unternehmensfinanzierung durch die Zentralbanken im Schatten der Corona-Krise sind derzeitig...

DWN
Politik
Politik Tourismus-Branche: „In Hotellerie und Gastgewerbe ist noch nichts wieder in Ordnung“
26.04.2024

Die deutsche Tourismus-Branche, also Hotellerie und Gastronomie, firmiert neuerdings unter dem neuen Sammelbegriff „Gastwelt“ - auch um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bürokratieabbau: Ministerin fordert mehr Widerstandsfähigkeit und Effizienz
26.04.2024

Rheinland-Pfalz ist ein mittelständisch geprägtes Land. Gerade kleinere Betriebe hadern mit zu viel bürokratischem Aufwand.

DWN
Politik
Politik Hybride Bedrohungen: Drohnen-Flüge und psychologische Kriegsführung
26.04.2024

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius hat eindringlich vor hybriden Bedrohungen in Deutschland gewarnt. Gegen den Einsatz von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Gallup-Studie: Globale Führungsbewertung 2024 - wie Deutschland unter Großmächten abschneidet
26.04.2024

Die Gallup-Studie 2024 zeigt die Stabilität und Herausforderungen in der globalen Führungsbewertung für Länder wie USA, Deutschland,...

DWN
Politik
Politik Habeck kontert Kritiker: „Energiekrise gemeistert und Strompreise gesenkt“
26.04.2024

Nach Kritik an Atomausstieg: Habeck und Lemke bestätigen, die Energieversorgung sei gesichert und nukleare Sicherheit gewährleistet.

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wie sich Deutschland im internationalen Rennen positioniert
26.04.2024

Die Deutsche Industrie macht Tempo bei der KI-Entwicklung. Das geht aus einer kürzlich veröffentlichten Analyse des Deutschen Patent- und...

DWN
Immobilien
Immobilien Commerzbank-Studie: Immobilienpreise könnten weiter fallen
26.04.2024

Deutsche Wohnimmobilien verlieren weiter an Wert. Die Commerzbank sieht ein Abwärtspotenzial von 5 bis 10 Prozent, abhängig von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Tarifrunde der Chemieindustrie: Gewerkschaft fordert mehr Lohn
26.04.2024

Im Tarifstreit in Ostdeutschlands Chemieindustrie fordert die Gewerkschaft IG BCE eine Lohnerhöhung von 7 Prozent. Arbeitgeber warnen vor...