Politik

Bewaffneter Angriff auf Atom-Konvoi in Brasilien

In Brasilien haben Unbekannte einen Atomkonvoi angegriffen. Der Konvoi war auf dem Weg zu einer Atomanlage, die mit deutscher Technologie gebaut wurde.
22.03.2019 17:13
Lesezeit: 3 min
Bewaffneter Angriff auf Atom-Konvoi in Brasilien
Nukleare Einrichtungen in Brasilien. (Grafik: Stratfor)

Eine Gruppe Bewaffneter hat am vergangenen Dienstag in Brasilien einen Atom-Konvoi angegriffen. Der Konvoi verließ den Hauptsitz von Industrias Nucleares de Brasil (INB) in Resend am Dienstag gegen 6.20 Uhr und fuhr in Richtung der Atomanlage Angra, das sich am Itaorna-Strand in Angra dos Reis (Rio de Janeiro) befindet.

Dem Konvoi gehörten zwei spezialisierte Lastwagen mit Uran-Pellets, die von der Federal Highway Police und Fahrzeugen des staatlichen Umweltinstituts begleitet wurden, an. Uran-Pellets sind kleine Brennstofftabletten. Nach Informationen der brasilianischen Zeitung O Globo attackierten Bewaffnete den Konvoi mit Schusswaffen. Die Polizei erwiderte den Angriff. Es soll zu einem heftigen Schusswechsel gekommen sein. Der Konvoi erreichte sein Endziel ohne weitere Zwischenfälle 20 Minuten nach dem Angriff.

Der Bürgermeister von Angra dos Reis, Fernando Jordão, bat den Gouverneur von Rio, Wilson Witzel, um zusätzliche Sicherheit rund um das Kernkraftwerk.

"Ich habe dem Gouverneur gesagt, dass wir einen Sicherheitsplan für die Region erstellen müssen, da wir hier über Atomkraftwerke verfügen. Dies ist ein sensibles Gebiet”, so Jordão. Er rief nach dem Vorfall den Notstand aus.

Die seit 2016 steigenden Kriminalitätsraten im Bundesstaat Rio de Janeiro erreichten 2017 und erneut 2018 Allzeit-Höchststände. Insgesamt wurden im Jahr 2017 6.732 Tötungsdelikte registriert, die auf Kämpfe zwischen bewaffneten Banden zurückgehen, berichtet die private kanadische Sicherheitsfirma Garda World.

Seit Februar 2018 sind im Bundesstaat Sicherheitskräfte im Einsatz. Es wird erwartet, dass sie mindestens bis zum Jahresende die Kontrolle behalten.

Deutschland in Brasiliens Atommarkt

Der Angra-1-Reaktor wurde vom US-Konzern Westinghouse von 1971 bis 1982 gebaut. Er hatte anhaltende Probleme mit der Dampfzufuhr und der Ladefaktor betrug in den ersten 15 Jahren nur 25 Prozent, so die World Nuclear Association.

Im Jahr 1975 schlossen Deutschland und Brasilien ein Atomabkommen ab, das auch als der “Deal des Jahrhunderts” umschrieben wurde. Deutschland erklärte sich bereit, acht Reaktoren, eine Reihe von Kernbrennstoff-Kreisläufen zu liefern und einen direkten Technologietransfer zu ermöglichen.

Im Rahmen des Deutschland-Brasilien-Abkommens sollten die Druckwasserreaktoren Angra 2 und 3 mit Ausrüstung der Kraftwerk Union (KWU) sofort gebaut werden. Die Arbeiten an Angra-2 begannen 1976, wurden jedoch wegen fehlender Finanzmittel und eines weniger als erwarteten Wachstums der Elektrizitätsnachfrage eingestellt. Die Arbeit wurde 1995 wieder aufgenommen und der Reaktor wurde im Jahr 2000 in Betrieb genommen. Drei Jahre zuvor wurde Eletronuclear als Tochtergesellschaft des staatlichen Energieversorgers Eletrobrás gegründet und übernahm die Verantwortung für den Bau und Betrieb von Kernkraftwerken.

Die Entwicklung von Angra-3 - einem Druckwasserreaktor von Siemens/KWU, der mit Angra-2 identisch ist - begann 1984, wurde jedoch 1986 vor dem Vollbau eingestellt. 2006 kündigte die Regierung Pläne an, Angra-3 fertig zu stellen und  ab 2015 vier weitere Reaktoren zu bauen. Im Jahr 2008 unterzeichnete Eletronuclear mit Areva eine Vereinbarung im Zusammenhang mit Angra-3. Mitte 2010 erteilte die Nationale Atomenergiekommission eine Baugenehmigung. Zwischenzeitlich gab es Finanzierungsprobleme.

Russland und China wollen in Brasiliens Atommarkt eintreten

Im vergangenen Jahr hatten Centrais Electricas Brasileiras (Eletrobras) und Eletrobras Termonuclear S.A. (Eletronuclear) mit dem französischen Energieversorger Electricité de France (EDF) eine Absichtserklärung unterzeichnet, wodurch Angra-3 bald fertiggestellt werden könnte. Zuvor hatten Eletrobras und Eletronuclear Absichtserklärung mit dem russischen Atomkonzern Rosatom und der  China National Nuclear Corporation (CNNC) unterzeichnet, um ihre Kooperationen im Ausbau der nuklearen Fähigkeiten Brasiliens zu erweitern.

Zuvor hatte im Dezember 2015 das brasilianische Bundesstrafgericht die Anklagen der Staatsanwaltschaft gegen Eletronuclear im Zusammenhang mit dem Nuklearreaktor Angra-3 ratifiziert. Der Chef von Eletronuclear, Luiz Pinheiro da Silva - ein Gesellschafter von Engevix -, wurde unter Hausarrest gestellt. Im August 2016 wurde Silva zu 43 Jahren Haft verurteilt. Er soll unter anderem Bestechungsgelder an Beamte gezahlt haben, um den Bau von Angra-3 voranzutreiben, so der englischsprachige Dienst von Reuters. Neben Silva wurden im August 2016 zwölf weitere Personen, darunter Silvas Tochter, wegen ihrer Beteiligung an der Veruntreuung öffentlicher Gelder verurteilt.

Ex-Präsident von Brasilien, Michel Temer, wird verhaftet

Im Zusammenhang mit dem Bau von Angra 3 wurde der brasilianische Ex-Präsident Michel Temer am Donnerstag verhaftet. Gegen Temer wird im Rahmen des größten Korruptionsskandals Lateinamerikas, “Lava Jato”, ermittelt. Unter anderem soll er bei der Vergabe eines Energieprojekts die Zahlung von Schmiergeldern eingefädelt haben. Neben Temer wurden am Donnerstag auch der frühere Energieminister Moreira Franco und sechs weitere Verdächtige festgesetzt, so die dpa.

Der Eigentümer des Energieunternehmens Engevix sagte laut einem Bericht des Nachrichtenportals G1 bei einer Vernehmung durch die Bundespolizei, er habe auf Bitten eines Vertrauten Temers eine Million Reais (rund 260.000 Euro) Schmiergeld gezahlt. Später erhielt das Unternehmen einen Auftrag beim Bau des Atomkraftwerks Angra 3.

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...