Finanzen
Anzeige

Steuerparadies in der Nordsee

Wenn Tagestouristen auf Helgoland abgabenfrei einkaufen, schaut der Zoll nicht so genau hin.
27.03.2019 16:10
Aktualisiert: 27.03.2019 16:10
Lesezeit: 2 min

Die über die ganze Welt verstreuten Steueroasen kommen in erster Linie den Reichen zugute. Es gibt allerdings einen Ort, an dem auch Otto Normalverbraucher von einer ganz besonderen Steuergesetzgebung profitieren kann. Dieser Ort liegt – man höre und staune – in Deutschland. Beziehungsweise vor Deutschland. Rund 50 Kilometer vor den Küsten Schleswig-Holsteins und Niedersachsens erhebt sich ein 4,2 Quadratkilometer großer Felsen aus der Nordsee. Helgoland heißt er. 1807 schafften seine damaligen Herrscher, die Briten, im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Napoleon im Zuge der Kontinentalsperre die Steuer- und Zollpflichten auf der Insel teilweise ab. Die Vergünstigungen wurden auch nicht annulliert, als das Eiland im Jahr 1890 – im Tausch für Sansibar – an das Deutsche Reich fiel. Sie gelten bis heute – woran auch Brüssel nichts ändern kann, weil Helgoland ganz offiziell nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union zählt.

Und so setzen jedes Jahr rund 350.000 Tagestouristen von Büsum, Bremerhaven, Cuxhaven und Hamburg auf die circa 1.400 Einwohner zählende Insel über. Sie kommen, um sich den 47 Meter hohen Buntsandstein-Felsen „Lange Anna“ anzuschauen, die Kegelrobben und das Museum. Vor allem aber kommen sie, um einzukaufen. Zollfrei, versteht sich. 200 Zigaretten beziehungsweise 100 Zigarillos oder 50 Zigarren darf jeder Erwachsene zurück ans Festland nehmen, ohne die Mehrwertsteuer zahlen zu müssen. Weiterhin einen Liter Hochprozentiges, zwei Liter Sekt oder Schaumwein, vier Liter Wein sowie 16 Liter Bier. Und schließlich sonstige Waren im Wert von 300 Euro. Der Zoll führt stichprobenartige Kontrollen durch, erwischt aber nur wenige Missetäter – mehr als 20 Verfahren im Jahr leitet er in der Regel nicht ein. Wer sich die gerade erstandene Armbanduhr ums Handgelenk bindet und so tut, als ob er sie schon auf der Hinfahrt getragen hätte, kommt für gewöhnlich ungeschoren davon.

Wer in großem Stil einkauft, also für deutlich mehr als 300 Euro, für den übernehmen einige Helgoländer Händler sogar die Zahlung der fälligen Mehrwertsteuer als eine Art Mengenrabatt. Wer ein Produkt möchte, das es auf der Insel nicht gibt, jedoch im Internet, kann es online bestellen und als Liefer-Adresse Helgolands einzigen DHL-Shop angeben.

***

Wenn Sie noch mehr über die Steuerparadiese in der EU erfahren wollen, bestellen Sie hier unser neues DWN-Magazin im Abonnement für 6 Monate für nur 42 Euro. Lesen Sie uns, verteilen Sie uns, empfehlen Sie uns.

Oder werten Sie Ihr Online-Abo auf das DWN Kombi Jahresabo für nur 149,90 Euro auf. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff auf sämtliche DWN-Artikel im Netz, den täglichen exklusiven Newsletter und das DWN-Printmagazin monatlich per Post zugeschickt. Abonnieren Sie hier.

Sie sind an älteren Ausgaben interessiert? Dann stöbern Sie doch in unserem Archiv aller erschienenden DWN-Magazin-Ausgaben.


DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...