Finanzen
Anzeige

Steuerparadies in der Nordsee

Wenn Tagestouristen auf Helgoland abgabenfrei einkaufen, schaut der Zoll nicht so genau hin.
27.03.2019 16:10
Aktualisiert: 27.03.2019 16:10
Lesezeit: 2 min

Die über die ganze Welt verstreuten Steueroasen kommen in erster Linie den Reichen zugute. Es gibt allerdings einen Ort, an dem auch Otto Normalverbraucher von einer ganz besonderen Steuergesetzgebung profitieren kann. Dieser Ort liegt – man höre und staune – in Deutschland. Beziehungsweise vor Deutschland. Rund 50 Kilometer vor den Küsten Schleswig-Holsteins und Niedersachsens erhebt sich ein 4,2 Quadratkilometer großer Felsen aus der Nordsee. Helgoland heißt er. 1807 schafften seine damaligen Herrscher, die Briten, im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Napoleon im Zuge der Kontinentalsperre die Steuer- und Zollpflichten auf der Insel teilweise ab. Die Vergünstigungen wurden auch nicht annulliert, als das Eiland im Jahr 1890 – im Tausch für Sansibar – an das Deutsche Reich fiel. Sie gelten bis heute – woran auch Brüssel nichts ändern kann, weil Helgoland ganz offiziell nicht zum Zollgebiet der Europäischen Union zählt.

Und so setzen jedes Jahr rund 350.000 Tagestouristen von Büsum, Bremerhaven, Cuxhaven und Hamburg auf die circa 1.400 Einwohner zählende Insel über. Sie kommen, um sich den 47 Meter hohen Buntsandstein-Felsen „Lange Anna“ anzuschauen, die Kegelrobben und das Museum. Vor allem aber kommen sie, um einzukaufen. Zollfrei, versteht sich. 200 Zigaretten beziehungsweise 100 Zigarillos oder 50 Zigarren darf jeder Erwachsene zurück ans Festland nehmen, ohne die Mehrwertsteuer zahlen zu müssen. Weiterhin einen Liter Hochprozentiges, zwei Liter Sekt oder Schaumwein, vier Liter Wein sowie 16 Liter Bier. Und schließlich sonstige Waren im Wert von 300 Euro. Der Zoll führt stichprobenartige Kontrollen durch, erwischt aber nur wenige Missetäter – mehr als 20 Verfahren im Jahr leitet er in der Regel nicht ein. Wer sich die gerade erstandene Armbanduhr ums Handgelenk bindet und so tut, als ob er sie schon auf der Hinfahrt getragen hätte, kommt für gewöhnlich ungeschoren davon.

Wer in großem Stil einkauft, also für deutlich mehr als 300 Euro, für den übernehmen einige Helgoländer Händler sogar die Zahlung der fälligen Mehrwertsteuer als eine Art Mengenrabatt. Wer ein Produkt möchte, das es auf der Insel nicht gibt, jedoch im Internet, kann es online bestellen und als Liefer-Adresse Helgolands einzigen DHL-Shop angeben.

***

Wenn Sie noch mehr über die Steuerparadiese in der EU erfahren wollen, bestellen Sie hier unser neues DWN-Magazin im Abonnement für 6 Monate für nur 42 Euro. Lesen Sie uns, verteilen Sie uns, empfehlen Sie uns.

Oder werten Sie Ihr Online-Abo auf das DWN Kombi Jahresabo für nur 149,90 Euro auf. Sie erhalten unbegrenzten Zugriff auf sämtliche DWN-Artikel im Netz, den täglichen exklusiven Newsletter und das DWN-Printmagazin monatlich per Post zugeschickt. Abonnieren Sie hier.

Sie sind an älteren Ausgaben interessiert? Dann stöbern Sie doch in unserem Archiv aller erschienenden DWN-Magazin-Ausgaben.


DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...