Finanzen

Investitionen in Wasser-Fonds werden in Zukunft attraktiver

Der 22. März war Weltwassertag. Es gibt viele Gründe, auf die sich zunehmend verschärfende Problematik aufmerksam zu machen. Anleger können mit Unternehmen Geld, verdienen, die das Problem angehen.
22.04.2019 10:43
Lesezeit: 2 min

Anleger können guten Gewissens über Investments nachdenken, in deren Fokus die Themen Bereitstellung und Aufbereitung von Wasser stehen. Unter dem Aspekt, dass immer mehr Menschen der Zugang zu dem ersten und wichtigsten Baustein der Grundnahrungsmittel erhalten bzw. erleichtert wird, sind Geldanlagen wie die sogenannten Wasserfonds durchaus als nachhaltige Investitionen zu betrachten.

In Deutschland hat der heiße Sommer 2018 Eindruck gemacht. Auf den großen Flüssen des Landes war die Binnenschifffahrt kaum noch möglich, viele Talsperren erreichten so niedrige Pegelstände wie nie zuvor und vielerorts sanken die Grundwasserspiegel ganz enorm. Obwohl die meisten Menschen hierzulande das schöne Wetter genossen haben, mehrten sich auch zahlreiche mahnende Stimmen, die auf eine weitere Wasserverknappung in der Zukunft hinwiesen.

Viele Experten sehen in Trinkwasser den kommenden Megatrend. Denn in südlicheren Weltgegenden stellen sich die Probleme weitaus gravierender dar als bei uns. Diese sich verstärkende Entwicklung stellt eine besondere Herausforderung für die gesamte weltweite Industrie und Gesellschaft dar.

Allerdings ist der Klimawandel nicht die einzige Ursache der zunehmenden Wasserverknappung. Umweltverschmutzung, der Anstieg der Weltbevölkerung sowie deren fortschreitende Überalterung, der erhöhte Bedarf der Landwirtschaft und der Menschen, die durchschnittlich immer mehr Wasser zum Beispiel für hygienische Zwecke verwenden.

Unternehmen, die sich dem Thema widmen, sind meist hochspezialisiert und in der Regel dem High-Tech-Sektor zuzuordnen. Ohne Versorger wie Suez, Veolia Environnement oder American Water Works wäre die Nachfrage nicht zu befriedigen. Betreiber von Wasseraufbereitungsanlagen wie beispielsweise Beijing Enterprises Water Group oder Consolidated Water leisten ihren Beitrag.

Allerdings können sich besonders in der Wasser-Branche Einzelinvestments als sehr schwankungsanfällig erweisen. Viele kleinere Gesellschaften der Branche sind zwischenzeitlich auch schon gescheitert. Anleger, die sich für ein Wasserinvestment interessieren, sollten daher ihren Blick auf etablierte Aktienfonds mit entsprechendem Schwerpunkt richten.

Vor allem ihre stärkere Diversifikation (breitere Streuung) ist ein echter Vorteil von Wasserfonds gegenüber Einzelinvestments in Unternehmen der Branche. Investoren können auf diese Weise durchaus vorhandene Risiken eingrenzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...

DWN
Technologie
Technologie Huawei schockt die Konkurrenz: 3000-Kilometer-Batterie stellt alles Bisherige in den Schatten
01.08.2025

Huawei greift nach der Technologieführung im Batteriezeitalter: Mit 3000 Kilometern Reichweite und fünf Minuten Ladezeit droht der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollroulette: Die Weltwirtschaft tanzt nach seiner Pfeife
01.08.2025

Donald Trump zündet die nächste Eskalationsstufe im globalen Wirtschaftskrieg – mit Zöllen, Chaos und Drohgebärden. Experten sprechen...

DWN
Politik
Politik Boomer-Soli: Rentensystem soll stabiler werden – und reiche Rentner sollen zahlen
01.08.2025

Reiche Rentner sollen künftig stärker zur Kasse gebeten werden – so die Idee eines "Boomer-Soli". Ein Vorschlag, der das Rentensystem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Eurozone: Industriestimmung hellt sich erneut auf
01.08.2025

Die Industrie der Eurozone sendet erste Hoffnungszeichen – doch es bleibt ein fragiles Bild. Während kleinere Länder überraschen,...