Deutschland

Umfrage: Zwei Drittel aller Deutschen sind glücklich

Einer aktuellen Umfrage zufolge sind zwei Drittel aller Deutschen glücklich. Nur 27 Prozent bezeichnen sich als unglücklich.
31.03.2019 11:18
Lesezeit: 1 min

Die Deutschen gelten weltweit als Pessimisten und die angebliche “typisch deutsche Zögerlichkeit” wird weltweit als “German Angst” umschrieben. Doch einer repräsentativen Umfrage des SINUS-Instituts in Kooperation mit YouGov unter 2.026 Personen zwischen dem 05.03.2019 und 11.03.2019 zufolge sind die Deutschen zu 66 Prozent nach glückliche Menschen. Nur 27 Prozent geben an, sie seien unglücklich.

51 Prozent der Befragten gaben an, dass die Gesundheit wichtig sei für das Glück. 32 Prozent gaben eine gute Partnerschaft, 31 Prozent eine intakte Familie, 25 Prozent ausreichend Geld und 23 Prozent ein schönes Zuhause als wichtige Faktoren für das Glücklichsein an. Bemerkenswert ist: Nur sechs Prozent sagten, ein erfülltes Sexualleben sei wichtig für das Glücklichsein. Fünf Prozent gaben eine intakte Umwelt und nur gutes Aussehen an.

“Jeder ist seines Glückes Schmied”

Der Umfrage zufolge stimmen die Deutschen zu 67 Prozent der Aussage  “Jeder ist seines Glückes Schmied” zu. Obwohl 56 Prozent der Befragten meinen, dass sie viel Glück in ihrem Leben gehabt haben, geben 40 Prozent der Befragten an, sie würden ihre vergangenen Lebensentscheidungen anders treffen, wenn sie eine zweite Möglichkeit hätten.

25 Prozent der Deutschen stufen die Geburt ihres eigenen Kindes als bedeutendes Glücksmoment ein. 13 Prozent geben das Kennenlernen ihres Partnern, sechs Prozent eine Reise und nur fünf Prozent ein besonderes Ereignis mit der Familie oder den Freunden als bedeutsame Glücksmomente an.

Trotz der hohen Anzahl an glücklichen Deutschen fasst Philipp Schneider, Head of Marketing YouGov Deutschland, die Umfrage folgendermaßen zusammen: “Auch, wenn ein Großteil der Deutschen glücklich ist, bezeichnet sich immerhin jeder vierte Deutsche als unglücklich. Die größten Barrieren zum Glück sind dabei nicht überraschend: Knapp ein Fünftel nennt den aktuellen Gesundheitszustand oder Geldsorgen als Hemmnis für das eigene Glück. Weiterhin vermisst gut jeder Achte eine gute Partnerschaft. Auch wünschen sich 4 % weniger Stress.“, so Philipp Schneider, Head of Marketing YouGov Deutschland.”

 

 

 

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...