Politik

Österreich: Konzerne zocken Handy-Kunden ab

Die vier großen Mobilfunkanbieter, darunter auch Telekom Austria, wollen ihre Tarife in Zukunft an das jeweilige Datenvolumen der Nutzer ausrichten. Der Ertrag pro Kunde ist in den letzten Jahren um über 50 Prozent gesunken. Die Gewinne der Anbieter sollen dadurch wieder steigen.
04.04.2013 17:32
Lesezeit: 1 min

Mobilfunknutzer verbrauchen auf ihren Smartphones immer mehr Daten. Die Anbieter in der Schweiz sehen das als Chance, die Preise für mobiles Internet in die Höhe zu treiben. Zuvor waren die Erträge wegen der hohen Konkurrenz um neue Kunden in einem dynamischen und wachsenden Markt stetig gefallen.

Telekom Austria hat am Donnerstag neue Tarife eingeführt, in denen die Höhe der Rechnung künftig nach der Schnelligkeit der Datenübertragung und nach der Größe des Datenvolumens bemessen wird. Intensivnutzer des mobilen Internets werden also stärker zur Kasse gebeten. Bislang haben Angebote mit Flatrates den Markt dominiert.

Die unbegrenzte Nutzung von SMS, Sprachnachrichten und Telefonieren, wie sie die meisten Anbieter derzeit in ihren Flatrate-Tarifen anbieten, lohnt sich nicht mehr für die Konzerne. Nur die Preise sind in dem Unterbietungs-Wettkampf immer weiter gesunken. In den vergangenen acht Jahren ist der Ertrag pro Kunde von 37 Euro auf 17 Euro im Monat gefallen.

Diese Entscheidung leitet eine Trendwende auf dem Telekommunikationsmarkt ein. Der Kampf um die acht Millionen Kunden auf dem Mobilfunkmarkt in Österreich scheint in den Hintergrund zu geraten. Die Mobilfunkanbieter versuchen nun, mit ihren Bestandskunden und deren Konsum von Daten Geld zu machen. Im Vergleich zu den bisherigen Tarifen ist daher mit „erheblichen Preissteigerungen“ zu rechnen, sagte Bernd Maurer von der Raiffeisen Centrobank einem Bericht von Bloomberg zufolge.

Die Anbieter erklären ihre geänderte Strategie damit, dass der Ausbau des neuen Mobilfunknetzes der vierten Generation (4G) mit hohen Investitionen verbunden sei. Auch der Konsum von mobilen Daten hat sich von 2009 bis 2012 vervierfacht. Es gebe definitiv einen „Hunger auf Bandbreite“, sagte Hannes Ametsreiter, Chef der Telekom Austria.

Dank dieser gestiegenen Nachfrage können die Anbieter nun wieder auf höhere Erträge hoffen. Allerdings werden die Gewinne sich in nächster Zeit noch in Grenzen halten: „Wir reden noch nicht von wachsenden Gewinnen“, sagte Maurer. Denn die Kunden würden sich zunächst dagegen wehren, ihre günstigen Mobilfunkverträge zu kündigen. Für Bestandskunden, dessen Verträge bald auslaufen, könnte der Zahltag hingegen schon viel früher erfolgen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...