Finanzen

Kommunen profitieren weiter von hohen Steuer-Einnahmen

Die Kommunen in Deutschland haben dank anhaltend sprudelnder Steuern das Jahr 2018 mit einem hohen Plus in ihren Kassen abgeschlossen.
03.04.2019 07:00
Lesezeit: 1 min

Der Finanzierungsüberschuss - die Differenz zwischen Einnahmen und Ausgaben - lag bei 9,8 Milliarden Euro. Damit wurde zwar 2018 der im Jahr 2017 erzielte Rekordüberschuss von 10,7 Milliarden Euro nicht ganz erreicht. Das Ergebnis ist aber noch immer weit besser als 2016. Damals erwirtschafteten die Kommunen ein Plus von 5,4 Milliarden Euro. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden heute Morgen mit.

Die Einnahmen der Kommunen einschließlich ihrer Extrahaushalte beliefen sich 2018 auf 269,9 Milliarden Euro. Damit waren sie um 4,4 Prozent höher als 2017. Die Steuereinnahmen stiegen erneut deutlich um 5,5 Prozent auf 101,2 Milliarden Euro. Die Gewerbesteuer (netto) als wichtigste Steuer spülte dabei 42,2 Milliarden Euro (plus 5,4 Prozent) in die Kassen.

Die kommunalen Ausgaben stiegen um 5,0 Prozent auf 260,1 Milliarden Euro. Das heißt, die Ausgaben stiegen etwas schneller als die Einnahmen (wie gesagt, 4,4 Prozent). Die Investitionstätigkeit erhöhte sich bei Sachinvestitionen um 12,9 Prozent auf 30,1 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Sozialleistungen wuchsen um 0,5 Prozent auf 59,5 Milliarden Euro. In diesem Bereich stiegen die Leistungen für Sozialhilfe um 3,9 Prozent auf 29,6 Milliarden Euro. Die kommunalen Ausgaben für Asylbewerber gingen dagegen um 22,4 Prozent auf 2,8 Milliarden Euro zurück.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
13.05.2025

Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
13.05.2025

Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
13.05.2025

Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
13.05.2025

Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der...

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...