Politik

Institute warnen: Konjunktur in Europa schwächt sich weiter ab

Das Wirtschaftswachstum im Euroraum wird in diesem Jahr schwach ausfallen.
02.04.2019 12:04
Lesezeit: 1 min

Nach gerade einmal 0,2 Prozent im ersten Vierteljahr 2019 wird das Wirtschaftswachstum in den folgenden zwei Quartalen mit 0,3 Prozent auch nur um einen niedrigen Wert steigen. Das sagen die drei Institute „ifo“ aus München, „KOF“ aus Zürich und „Istat“ aus Rom übereinstimmend voraus.

Was die Industrieproduktion angeht: Sie wird sich noch schwächer entwickeln als die Gesamtwirtschaft. Im ersten Vierteljahr 2019 wird sie sogar stagnieren, in den darauffolgenden zwei Quartalen jeweils lediglich um 0,2 Prozent wachsen.

Allerdings entwickelt sich der Arbeitsmarkt positiv: Nachdem im vierten Quartal 2018 die Arbeitslosenquote auf 7,8 Prozent gesunken war - die niedrigste Quote seit Ende 2008 - wird sie auch in den nächsten Quartalen weiter sinken. Das bestätigte eine ifo-Sprecherin im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. Positiv ist auch die Lohnentwicklung: Sie fing im letzten Quartal 2018 an, zu steigen, und nach Einschätzung der Institute wird sich die Steigerung im Laufe des Jahres fortsetzen.

Beide Entwicklungen - sinkende Arbeitslosigkeit und steigende Löhne - könnten die Nachfrage der privaten Haushalte in der kommenden Zeit stützen. Die Nachfrage soll laut Prognose der Institute um 0,3 Prozent im ersten Quartal 2019 wachsen und um 0,4 Prozent in den kommenden beiden Quartalen.

Risiken für die Vorhersage bestehen in einer Ausweitung der Handelskonflikte (vor allem zwischen den USA und China sowie den USA und der EU), in einem harten Brexit und im allgemeinen Nachlassen der Weltkonjunktur.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Stada-IPO: Arzneihersteller bereitet Milliarden-Börsengang im Herbst vor
28.08.2025

Der Arzneihersteller Stada plant mit einem milliardenschweren Stada-IPO im Herbst einen großen Schritt zurück aufs Börsenparkett. Doch...

DWN
Finanzen
Finanzen Nvidia-Aktie rutscht ab: US-Chipkonzern enttäuscht in China – trotz Milliardenpotenzials
28.08.2025

Rekordumsätze, rasanter Kursanstieg und dennoch Unsicherheit wegen China – Nvidia bleibt eines der spannendsten Unternehmen im aktuellen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Wie lange treiben politische Spannungen und Fed-Sorgen das Edelmetall noch nach oben?
28.08.2025

Der Goldpreis bewegt sich nahe an historischen Höchstständen. Politische Spannungen in den USA, schwächelnde Konjunkturdaten und...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Unterhändler reisen in die USA – erneute Luftangriffe aus Russland
28.08.2025

Die Ukraine-Unterhändler reisen in die USA, um über eine Sicherheitsgarantie und neue Perspektiven zu sprechen. Währenddessen eskalieren...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit: Sorge vor Jobverlust bremst Kauflaune
28.08.2025

Größere Anschaffungen schieben viele Menschen derzeit auf. Dazu trage auch die Sorge vor steigenden Preisen unter anderem für Energie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise am Tiefpunkt – Investoren kehren Europa den Rücken
28.08.2025

Trotz sinkender Speicherfüllstände stürzt der Gas-Preis in Europa ab – und Investoren ziehen sich zurück. Russlands Einfluss...

DWN
Politik
Politik Neuer Wehrdienst beschlossen: Bundeskabinett bringt Gesetz auf den Weg – zunächst keine Dienstpflicht
27.08.2025

Die Ministerrunde billigte auf einer Sitzung im Verteidigungsministerium den Rechtsrahmen, der eine Wehrerfassung junger Männer einführt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Rentenkrise: Frühstart-Rente ab 2026 - Kann Kapitalmarkt-Sparen die Lücke füllen?
27.08.2025

Der Bismarck’sche Rentenstaat steht unter Druck: Kanzler Merz will mit Aktiensparen gegensteuern – und stößt auf heftigen Widerstand....