Politik

Chinas angeschlagene Wirtschaft zeigt Anzeichen der Besserung

Chinas Wirtschaft befindet sich wieder im Aufwind. Die Maßnahmen der Regierung scheinen zu greifen, der Optimismus ist wieder da. Für die deutsche Export-Wirtschaft sind das gute Nachrichten.
02.04.2019 17:41
Lesezeit: 1 min

Die Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen den Abschwung der Wirtschaft zeitigen erste Erfolge. Der wichtige Einkaufsmanager-Index der „China Federation of Logistics and Purchasing“ stieg einer Meldung vom Sonntag zufolge wieder auf die Marke von 50,5 (ab 50,0 ist ein Wachstum zu verzeichnen). Der Produktions-Index stieg sogar auf 52,7 Punkte. Der Finanz-Online-Dienst „Godmode-Trader“ zitiert die NordLB: „Damit hat sich die Stimmung in der Wirtschaft Chinas mittlerweile hinreichend verbessert, um nun sogar schon wieder von einem aufkommenden Optimismus zu sprechen.“

Mittlerweile haben zahlreiche westliche Luxusgüter-Hersteller von Apple bis Luis Vuitton ihre Preise in China senken können. Sie reagierten damit auf die zu Monatsbeginn in Kraft getretene Kürzung der Umsatzsteuer, die Peking beschlossen hatte, um den Konsum anzukurbeln. iPhone-Kunden von Apple können sich über Preisabschläge von bis zu 500 Yuan (74,44 Dollar) freuen, wie aus Online-Preislisten des Unternehmens hervorgeht. Im Januar hatten chinesische Elektronik-Händler iPhones bereits mit Rabatten angeboten, um die Nachfrage anzukurbeln. Örtlichen Medienberichten zufolge sollen nun auch Premium-Produkte von Luis Vuitton und Gucci im Einzelhandel um rund drei Prozent günstiger zu haben sein.

Die deutschen Autobauer Mercedes und BMW hatten bereits bekannt gegeben, dass sie nach der Steuersenkung eine Reihe von Modellen in der Volksrepublik billiger anbieten werden. China hatte angekündigt, 2019 Firmen bei Umsatzsteuern und Gebühren im Umfang von fast zwei Billionen Yuan zu entlasten. Die Maßnahme zielt insbesondere auf Unternehmen in den Bereichen Industrie, Verkehr und Bau. Sie soll mit dazu beitragen, die sich abkühlende Konjunktur in dem Riesenreich in Schwung zu bringen.

Für die deutsche Wirtschaft ist das eine gute Nachricht - das Reich der Mitte ist nach den USA (113 Milliarden Euro) und Frankreich (105 Milliarden) mit 93 Milliarden Euro der drittgrößte Absatzmarkt für deutsche Unternehmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...