Deutschland

Neustrukturierung der Containerschifffahrt bedroht Bremerhaven

Europas größter Hafenlogistiker stellt sich darauf ein, dass in Bremerhaven und Hamburg künftig keine der internationalen Riesencontainerschiffe anlegen werden.
05.04.2019 17:49
Lesezeit: 2 min

Am Mittwoch hat die Bremer Eurogate-Gruppe ihre Zahlen für das Geschäftsjahr 2018 vorgelegt. Mit ihren 14 Terminals in sechs europäischen Ländern und an vier Meeren kann sie flexibler agieren. Daher kommt Eurogate mit ihren mehr als 8.000 Beschäftigten bisher stabiler durch die seit über einem Jahrzehnt anhaltende Krise der Containerschifffahrt als die Konkurrenten.

Eurogate erzielte einen Jahresüberschuss von 67,3 Millionen Euro. Das Minus um 20,9 Prozent gegenüber dem Vorjahresniveau ist im Wesentlichen auf Einmaleffekte zurückzuführen, die 2017 einen wesentlichen Beitrag zum operativen Ergebnis geleistet hatten. Der Umsatz lag mit 604,0 Millionen Euro nur geringfügig unter dem Vorjahresniveau, berichtet Hellenic Shipping.

Das Jahr 2018 war von den Auswirkungen der anhaltenden Konsolidierungswelle in der Schifffahrtsbranche geprägt. Das Eurogate Container Terminal Hamburg konnte im zweiten Halbjahr einen deutlichen Mengenanstieg verzeichnen und damit den negativen Trend der vergangenen zwei Jahre umkehren. Das Container Terminal Wilhelmshaven profitiert vom zunehmenden Einsatz von Mega-Containerschiffen und weist im dritten Jahr in Folge ein zweistelliges Volumenwachstum auf.

Bis Mitte 2020 will Eurogate im marokkanischen Tanger sein neuestes Container-Terminals TC3 fertiggestellt haben, westlich des derzeitigen Standorts von Eurogate. Für den Standort spricht dem Unternehmen zufolge die hervorragende geografische Lage direkt an der Straße von Gibraltar, die den großen Handelsrouten für die Ost-West-Containerschifffahrt dient. An dem Joint-Venture für Bau und Betrieb von TC3 sind auch der marokkanische Hafenbetreiber Marsa Maroc und CONTSHIP Italia beteiligt.

Hamburg und Bremerhaven werden weiter an Bedeutung verlieren, wenn der neue Containerhafen in Marokko am 1. Juli 2020 den Betrieb aufnimmt. Das zweite dortige Terminal von Eurogate wird eine Wassertiefe von 18 Metern und einen Wendekreis von 900 Metern aufweisen, damit es auch die ganz großen Containerriesen mit mehr als 20.000 Containern abfertigen kann.

Laut Thomas Eckelmann, Vorstandschef von Eurogate, spielen mehrere Reedereien mit dem Gedanken, im Mittelmeer nur noch zwei Verteilerhäfen anzulaufen: das spanische Algeciras und auf der anderen Seite das marokkanische Tanger. Die Riesenfrachter sollen nur noch zwischen Asien und dem westlichen Ende des Mittelmeers verkehren. Auf diese Weise wären sie mindestens eine Woche früher wieder in Shanghai, Hongkong oder Singapur.

Die Idee ist nicht neu. Schon vor zwei Jahren hatte Eckelmann infrage gestellt, ob die Riesenfrachter künftig noch bis in den Atlantik oder gar bis in Nord- und Ostsee fahren sollten. Denn für den Weitervertrieb in Nord- und Ostsee kann man ausgehend von Spanien und Marokko auch mittelgroße Schiffe einsetzen.

Vor allem für Hamburg an der Elbe und Bremerhaven an der Weser bringt die Entwicklung neue Herausforderungen mit sich. Sie dürften Umsatz verlieren. Profitieren könnte dagegen Wilhelmshaven am Jadebusen, das mit einer Wassertiefe von 18 Metern und unbegrenztem Wendekreis sogar die Riesencontainerschiffe der übernächsten Generation mit weit über 400 Meter Länge abfertigen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...