Deutschland

Südamerika-Abenteuer vorbei: Uniper trennt sich von Brasilien-Geschäft

Mit einer Milliarden-Beteiligung an einem brasilianischen Energie-Versorger wollte E.ON das große Geld machen. Jetzt, sieben Jahre später, verkauft der aus E.ON hervorgegangene Energie-Konzern "Uniper" die Anteile - für gerade einmal 75 Millionen Euro.
05.04.2019 13:24
Lesezeit: 1 min

Der Energieversorger „Uniper“ zieht einen Schlussstrich unter das von der früheren Konzernmutter E.ON aufgebaute Brasilien-Geschäft. Uniper veräußere seinen verbliebenen Anteil in Höhe von rund sechs Prozent an den brasilianischen Versorger „Eneva“, teilte das Unternehmen mit Sitz in Düsseldorfer heute Morgen mit. Der Verkauf geschehe im Rahmen einer Zweitplatzierung von Aktienpositionen mehrerer Eneva-Aktionäre. Uniper erwartet einen Erlös von rund 75 Millionen Euro. Nach dem Verkauf hat Uniper keine Geschäfte mehr in Brasilien.

Uniper (circa 12.000 Mitarbeiter/ rund 72 Milliarden Umsatz) entstand 2016 durch die Abspaltung der Energie-Erzeugung-Sparten Wasser, Kohle und Gas der E.ON SE. Die Beteiligung an „Eneva“ wurde damals automatisch Teil des neugegründeten Konzerns. An die „Eneva“-Anteile war E.ON gekommen, nachdem Vorstands-Chef Johannes Teyssen nach dem Beschluss der Bundesregierung für einen beschleunigten Atomausstieg im Jahr 2011 international auf die Suche nach neuen Wachstumsmärkten gegangen war. Teyssen wurde in Brasilien fündig, wo sich der von ihm geführte Konzern 2012 an „MPX“ (später in „Eneva“ umbenannt) beteiligte und sich dabei mit dem brasilianischen Milliardär Eike Batista zusammentat. Zusammen hatten „MPX“ (beziehungsweise „Eneva“) und E.ON große Pläne. Sie wollten in Brasilien und Chile Kraftwerke mit einer Leistung von 20.000 Megawatt betreiben.

Die Pläne entwickelten sich zum teuren Rohrkrepierer. Bereits 2013 musste E.ON seine Beteiligung aufstocken, da Batista in finanzielle Schwierigkeiten geraten war. Der Dax-Konzern pumpte mehr als eine Milliarde Euro in das Geschäft, ehe man es faktisch schon vor Jahren als reine Finanzbeteiligung zu den Akten legte. „Der Einstieg in Brasilien war ein Flop. Das war eine Fehlentscheidung", räumte Teyssen später ein.

Batista (62), der einen Teil seiner Jugend in Deutschland verbrachte, machte in den darauffolgenden Jahren weiter Schlagzeilen. Der Unternehmer, der Anfang 2012 laut Forbes mit einem auf 30 Milliarden Dollar geschätzten Vermögen der siebtreichste Mensch der Welt war, verlor innerhalb von eineinhalb Jahren fast sein ganzes Vermögen. Im Juli 2018 wurde er wegen Bestechung eines Politikers zu einer Freiheitsstrafe von 30 Jahren verurteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...