Finanzen
Anzeige

Betriebsprüfung: Diese Methoden setzt das Finanzamt ein

Das Finanzamt setzt im Rahmen einer Betriebsprüfung verschiedene Methoden ein. Wir bieten Unternehmern einen Überblick.
09.04.2019 10:14
Aktualisiert: 09.04.2019 10:14
Lesezeit: 3 min
Betriebsprüfung: Diese Methoden setzt das Finanzamt ein
Die Geldverkehrsrechnung (Grafik: IWW Institut)

Die Finanzämter wenden bei einer Betriebsprüfung verschiedene Methoden an, um Steuerbetrüger ausfindig zu machen. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz.

Das Benfords-Gesetz bei der Betriebsprüfung

Eine der wichtigsten Methoden bei einer Betriebsprüfung erfolgt nach dem Benfords-Gesetz. Der US-Physiker Frank Benfords hatte nachgewiesen, dass es auf der Welt mehr Zahlen mit niedrigen Ziffern als mit hohen Ziffern gibt. Benfords zufolge ergibt sich dabei folgende mathematische Häufigkeit: Zahl 1 : 30,10 Prozent, Zahl 2 : 17,60 Prozent, Zahl 3 : 12,49 Prozent, Zahl 4 : 9,69 Prozent, Zahl 5 : 7,91 Prozent, Zahl 6 : 6,69 Prozent, Zahl 7 : 5,79 Prozent, Zahl 8 : 5,11 Prozent, Zahl 9 : 4,57 Prozent.

Die Finanzämter nutzen mittlerweile eine Software unter Anwendung des Benfords-Gesetzes, um festzustellen, ob die Buchhaltung einer Firma jener Gesetzesmäßigkeit folgt. Wenn dem nicht so sein sollte, und es gravierende Abweichungen bei der mathematischen Häufigkeit der Zahlen gibt, besteht zumindest ein Verdacht auf Steuerhinterziehung. Ein juristischer Beweis liegt aber noch nicht vor.

Dem Chi-Quadrat-Test zufolge hat “jeder Mensch seine Lieblingszahl”. Es sind also psychologische Faktoren ausschlaggebend. Dieser Test analysiert die Verteilung bestimmter Ziffern. Es ist davon auszugehen, dass jede der Ziffern 0 bis 9 mit einer Häufigkeit von zehn Prozent vorkommt. Wenn der Chi-Quadrat-Test feststellt, dass in der Buchhaltung bestimmte Zahlen mit einer regelmäßigen Häufigkeit vorkommen, besteht zumindest der Verdacht einer Steuerhinterziehung. Ein juristischer Beweis liegt aber noch nicht vor. Der 2. Senat des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz stellt in einem Urteil (2 K 1277/10) fest: “Der Test allein ist jedenfalls nicht geeignet, Beweise dafür zu erbringen, dass die Buchführung nicht ordnungsgemäß ist.”

Wenn auffällig viele Eintragungen auf eine Ziffer enden, schlägt der Chi-Quadrat-Test Alarm.

Die Kanzlei Burkhard kritisiert: “Zwar lassen sich mit den Testkombinationen in Versuchsreihen recht gut ausgedachte und manipulierte Zahlen entdecken. Die große Anzahl der untauglichen Ergebnisse und Fehlalarme trüben jedoch das Idealbild eines unfehlbaren und narrensicheren ,Lügendetektors’ für die Buchhaltung durch Chi-Quadrat, Benford, Hill & Co.”

Die Arbeitsgruppe Computational Intelligence liefert zum Chi-Quadrat-Test eine detaillierte wissenschaftliche Anwendungserklärung.

Der Zeitreihenvergleich (Innerer Betriebsvergleich)

Eines der beliebtesten Instrumente bei einer Betriebsprüfung ist der Zeitreihenvergleich. Hierbei werden der Wareneinsatz und der Umsatz miteinander verglichen. Bei der Prüfung erfolgen auch zeitliche Vergleiche im Zusammenhang mit Personal- Energie-, oder sonstige Kosten. Wenn alle Kostenkurven, die in Abhängigkeit zueinander stehen, gleich verlaufen sollten, ist davon auszugehen, dass es keine Kosten gibt, die sich der Unternehmer ausgedacht hat.

Doch der X. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) führt in einem Urteil (X R 20/13) aus: “Diese Methode wird von der Finanzverwaltung im Rahmen von Außenprüfungen insbesondere bei Gastronomiebetrieben zunehmend häufig angewandt (...) Der BFH hat diese Schätzungsmethode nunmehr nur unter folgenden Einschränkungen zugelassen:

  • Das Verhältnis zwischen Erlösen und Wareneinkäufen im Betrieb muss über das ganze Jahr hinweg weitgehend konstant sein.
  • Bei einer formell ordnungsmäßigen Buchführung ist der Zeitreihenvergleich zum Nachweis materieller Mängel der Buchführung von vornherein ungeeignet.
  • Ist die Buchführung zwar formell nicht ordnungsgemäß, sind aber materielle Unrichtigkeiten nicht konkret nachgewiesen, sind andere Schätzungsmethoden vorrangig.
  • Auch wenn solche anderen Schätzungsmethoden nicht zur Verfügung stehen, dürfen die Ergebnisse eines Zeitreihenvergleichs nicht unbesehen übernommen werden, sondern können allenfalls einen Anhaltspunkt für eine Hinzuschätzung bilden.
  • Nur wenn die materielle Unrichtigkeit der Buchführung bereits aufgrund anderer Erkenntnisse feststeht, können die Ergebnisse eines --technisch korrekt durchgeführten-- Zeitreihenvergleichs auch für die Höhe der Hinzuschätzung herangezogen werden.”

Die IHK Köln führt folgendes Beispiel für einen Zeitreihenvergleich bei einer Betriebsführung an: “Braucht eine Pizzeria, die am Tag 100 Pizzen verkauft, pro Pizza 250 g geschälte Tomaten, kann ein Zeitreihenvergleich Zweifel an der Buchführung ergeben, wenn zwar über ein Jahr betrachtet 7.500 kg (300 Tage zu 100 Pizzen mit 250 g Tomaten) an geschälten Tomaten verbraucht werden, davon aber nur 1.500 kg im Januar und die restlichen 6.000 kg erst im August erworben wurden. Hier wird durch den Zeitreihenvergleich deutlich, dass spätestens von Mitte März an keine Tomaten zur Pizzaproduktion mehr vorhanden waren, der Verkauf aber gleichwohl weiter lief.”

Die Geldverkehrsrechnung (GVR)

Der Geldverkehrsrechnung (GVR) liegt der Gedanke zugrunde, dass in einem bestimmten Zeitabschnitt nicht mehr Geld ausgegeben werden kann als, im selbigen Zeitabschnitt zuvor auch eingenommen wurde.

Es werden im Rahmen einer Einnahmen-Ausgaben-Deckungsrechnung die Einnahmen und Ausgaben eines Betriebs in einem bestimmten Zeitraum miteinander verglichen. Wenn die Ausgaben höher sind als die Einnahmen, geht das Finanzamt davon aus, dass die wirklichen Einnahmen weitaus höher liegen. Die Kanzlei Luxem Heuel Prowatke führt aus, dass es vier Arten der Geldverkehrsrechnung gibt. Dazu zählen die Gesamtgeldverkehrsrechnung, die private Geldverkehrsrechnung, die Bargeldverkehrsrechnung und die betriebliche oder sonstige Teilbereichs Geldverkehrsrechnung.

Die Vermögenszuwachsrechnung (VZR)

Der Vermögenszuwachsrechnung (VZR) liegt hingegen der Gedanke zugrunde, dass niemand imstande ist, mehr für den Aufbau seines Vermögens und seine Lebenshaltungskosten auszugeben als ihm an Einkunftsquellen zur Verfügung steht.

Die VZR erfasst der IHK Köln zufolge “im Unterschied zur Geldverkehrsrechnung auch den Bestand des Vermögens. Aus der Vermögensseite werden Rückschlüsse auf die Einnahmenseite gezogen.”

Die Nachkalkulation

Im Verlauf der Nachkalkulation anhand betriebsinterner Daten kann das Finanzamt beispielsweise den Rohgewinnaufschlag anhand des Wareneinsatzes ermitteln. Die IHK Köln liefert dazu ein Beispiel: “Eine Pizzeria verkauft Pizzen, deren Zutaten in der Summe (netto) 1,50 € kosten zum Preis von (netto) 6 €. Der Rohgewinn pro Pizza beträgt mithin 4,50 €, was einem Rohgewinnaufschlag von 300 % entspricht. Der aufgezeichnete Wareneinkauf weist Waren in einem Einkaufswert von 50.000 € auf, folglich müsste der Rohgewinn bei 150.000 €, der Umsatz bei 200.000 € liegen.”


DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...

DWN
Technologie
Technologie Google dreht Werbern den Datenhahn zu und Meta setzt auf KI-Dominanz
12.08.2025

Neue Sperren, neue Algorithmen: Google blockiert ohne Consent Mode das Conversion-Tracking, Meta verschiebt mit KI-Regeln die Spielregeln...

DWN
Politik
Politik Gewerkschaft der Polizei kritisiert marode Dienststellen und fordert Milliarden-Investitionen
12.08.2025

Die Gewerkschaft der Polizei schlägt Alarm: Hunderte Dienststellen in Deutschland sind in einem desolaten Zustand – von Schimmelbefall...