Deutschland

Eine weitere deutsche Schlüssel-Industrie steht im Feuer

Letztes Jahr lief es noch rund für den deutschen Maschinenbau. Die ersten Monate dieses Jahres brachten der Branche jedoch schwere Auftrags-Einbrüche. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, wie abhängig die Bundesrepublik von ihrer Vorzeige-Industrie ist.
14.04.2019 11:45
Lesezeit: 1 min

Die Bundesrepublik ist weiterhin die drittgrößte Maschinenbau-Nation der Welt. Nach Berechnungen des VDMA stellten die hiesigen Unternehmen im Jahr 2018 Maschinen im Wert von 297 Milliarden Euro her (ein Plus von vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Das entspricht circa elf Prozent der weltweiten Produktion in Höhe von rund 2,6 Billionen Euro.

Höher als in der Bundesrepublik war die Maschinen-Produktion lediglich in China (856 Milliarden/plus sieben Prozent) sowie in den USA (334 Milliarden/plus zwei Prozent). An vierter Stelle lag Japan (264 Milliarden/plus zwei Prozent), an fünfter Italien (126 Milliarden/plus vier Prozent). Zusammen stehen die ersten fünf Länder der Rangliste für beinahe drei Viertel (72 Prozent) der weltweiten Produktion.

Interessant ist, den Wert der Maschinen-Produktion auf die Bevölkerung hochzurechnen. Tut man das, liegt die Bundesrepublik deutlich an erster Stelle.

Wert der Maschinen-Produktion der fünf größten Maschinen-Hersteller der Welt pro Einwohner (in Euro):

  • Bundesrepublik: 3.650
  • Italien: 2.075
  • USA: 1.020
  • Japan: 1.000
  • China: 612

Noch aufschlussreicher ist es, den Anteil des Werts der Maschinen-Produktion am Bruttoinlandsprodukt zu ermitteln. Auch hier liegt die Bundesrepublik an erster Stelle.

Anteil der Maschinen-Produktion am jeweiligen Bruttoinlandsprodukt der fünf größten Maschinen-Hersteller der Welt (in Prozent):

  • Bundesrepublik: 8,1
  • China: 7,9
  • Italien: 6,5
  • Japan: 5,4
  • USA: 1,7

Anhand dieser Daten wird deutlich, wie ungemein wichtig die Maschinenbau-Branche für Deutschland ist. Im Februar dieses Jahres erhielten Deutschlands Maschinenbauer im dritten Monat in Folge weniger Aufträge und verfehlten die Aufträge ihr Vorjahresniveau deutlich um 10 Prozent. Für die deutsche Wirtschaft verheißt es definitiv nichts Gutes, wenn die zwei umsatzstärksten Branchen - Maschinenbau und Automobil - im Feuer stehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

 

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...