Deutschland

Hersteller von Recycling-Technik arbeiten an der Kapazitäts-Grenze

Die Hersteller von Recycling- und Abfall-Technik haben 2018 einen neuen Umsatz-Rekord aufgestellt. Obwohl sie hart an der Kapazitäts-Grenze arbeiten, wollen nur wenige von ihnen neue Mitarbeiter einstellen.
09.04.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Hersteller von Abfall- und Recycling-Technik haben im Jahr 2018 ihre Umsätze um knapp drei Prozent steigern können und damit einen neuen Umsatz-Rekord aufgestellt. Insgesamt erzielten die Unternehmen Erlöse von 2,9 Milliarden Euro. Die Geschäftsführerin des „Fachverbandes Abfall- und Recycling-Technik“ des VDMA, Naemi Denz, sagte: „Das zu Jahresbeginn in Kraft getretene Verpackungsgesetz hat neben dem Ziel, Verpackungsabfälle zu vermeiden, auch das Ziel, die Recycling-Quote für Kunststoffverpackungen von bisher 36 Prozent auf zunächst 58,5 Prozent und bis zum Januar 2022 auf 63 Prozent anzuheben. Eine zunehmende Inlandsnachfrage nach effizienter Anlagentechnik ist dadurch bereits feststellbar.“

Über ein Drittel der Aufträge (36 Prozent) kamen aus Deutschland, knapp zwei Drittel (64 Prozent) aus dem Ausland. Von diesen 64 Prozent kamen zwei Drittel, also insgesamt 42 Prozent, aus EU-Ländern, so dass auf den europäischen Binnenmarkt in seiner Gesamtheit (das heißt einschließlich Deutschland) über drei Viertel (78 Prozent) aller Bestellungen entfielen.

Was das Jahr 2019 angeht, so zeigen sich die Branchen-Angehörigen verhalten optimistisch. Sie rechnen mit einer Umsatzsteigerung von wiederum knapp drei Prozent sowie der Aufrechterhaltung der Auftrags-Reichweite von knapp sieben Monaten und der hohen Kapazitätsauslastung von über 95 Prozent.

Trotz der guten Auftrags-Reichweite und der hervorragenden Auslastung (die die Hersteller schon fast an ihre Kapazitätsgrenze stoßen lässt), will die Mehrheit der Unternehmen (58 Prozent) keine neuen Mitarbeiter einstellen. Grund sind die Unwägbarkeiten der Weltwirtschaft: Der Brexit, die chinesisch-amerikanische Handelsstreit sowie die allgemein abflauende Konjunktur, sowie in Deutschland als auch auf globaler Ebene.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...