Finanzen

Europäer emittieren zunehmend „grüne Anleihen“

Mit Grünen Bundesanleihen könnte die Wirtschaft stimuliert werden, indem durch den Bund umweltfreundliche Projekte finanziert werden.
13.04.2019 11:35
Lesezeit: 1 min

Angesichts niedriger Wachstumsprognosen für die Eurozone und Deutschland empfiehlt das Magazin Finanz und Wirtschaft der Bundesregierung auf eine expansive Fiskalpolitik umzuschwenken, um die Staatsausgaben zu erhöhen.

Das Magazin empfiehlt, Grüne Bundesanleihen zu begeben. “Grüne Anleihen sind Schuldverschreibungen, die ausgegeben werden, um Mittel für bestimmte umweltfreundliche Zwecke bereitzustellen. So hat der spanische Telekommunikationsanbieter Telefónica Ende Januar eine grüne Anleihe begeben, mit der Absicht, den Erlös von 1 Milliarde Euro für die Verbesserung der Energieeffizienz des Unternehmens durch den Wechsel von Kupfer- zu Glasfasernetzwerken in Spanien einzusetzen”, so Finanz und Wirtschaft.

Belgien habe bisher Grüne Anleihen im Wert von 4,5 Milliarden Euro begeben und gezeichnet. Frankreich habe Grüne Anleihen im Wert von 16,5 Milliarden Euro emittiert. Polen emittierte im Februar 2019 nach Angaben des Magazins Grüne Anleihen im Wert von 3,75 Milliarden Euro.

Im März 2019 hat das polnische Finanzministerium erneut Grüne Anleihen im Wert von zwei Milliarden Euro begeben. Dabei handelte es sich um Grüne Anleihen mit Laufzeiten von zehn und 30 Jahren, die am 7. März 2029 und am 8. März 2049 fällig werden, berichtet Global Legal Chronicle.

Die Niederlande werden das erste Land mit einem AAA-Rating sein, das im kommenden Monat eine Grüne Anleihe mit einem Wert von 6 Milliarden Euro und einer Laufzeit von 20 Jahren begeben wird, berichtet Bloomberg.

Doch Deutschland wird offenbar den Beispielen seiner europäischen Nachbarn nicht folgen. Die Börsen Zeitung berichtet, dass es auch im aktuellen Jahr keine Emission von Grünen Bundesanleihen geben wird. “Im Rahmen unserer Emissionsstrategie für das Jahr 2019 stehen grüne Bundesanleihen nicht auf der Agenda”, so Tammo Diemer, Geschäftsführer der Bundesrepublik Deutschland Finanzagentur GmbH.

Finanz und Wirtschaft führt als Gegenargument an, dass Grüne Anleihen sich mit “den Themen ethische Finanzierung und langfristige Nachhaltigkeit befassen”, was auch im Interesse Deutschlands sein dürfte. Indem aus den Erlösen umweltfreundliche Projekte finanziert werden, könnte die Wirtschaft angekurbelt und gleichzeitig ein nachhaltiger Beitrag umgesetzt werden. "Und verschiedene deutsche Unternehmen, wie die staatliche Förderbank KfW, haben bereits grüne Anleihen eingesetzt. Der nächste logische Schritt wäre die Emission von grünen deutschen Staatsanleihen: Grüne Bundesanleihen”, so das Magazin.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...