Finanzen

Japans größte Bank investiert in Blockchain-Analyse

Japans größte Bank hat in das Unternehmen Chainalysis investiert, deren Geschäft die Identifizierung von Beteiligten an Blockchain-Transaktionen ist.
02.05.2019 09:22
Lesezeit: 1 min

Der japanische Finanzkonzern Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) und das kalifornische Wagniskapital-Unternehmen Sozo Ventures haben 6 Millionen Dollar in Chainalysis investiert.

Das in New York ansässige Unternehmen führt Blockchain-Analysen durch, um die Beteiligten an Transaktionen mit Kryptowährungen wie Bitcoin zu ermitteln. Chainalysis will damit seine Expansion in Asien weiter vorantreiben.

"Wir planen, im nächsten Jahr ein Büro in Japan zu eröffnen, aber wir haben noch keinen konkreten Zeitplan", zitiert Reuters den Vorstandsvorsitzende von Chainanalysis, Michael Gronager.

Die Blockchain-Analysen von Chainalysis unterstützen Strafverfolgungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Unternehmen, einschließlich Banken, bei der Verfolgung von Transaktionen mit Kryptowährungen, um illegale Aktivitäten aufzuspüren.

Zwar haben große Banken bisher kaum selbst in Kryptowährungen investiert. Sie bieten jedoch Blockchain-Unternehmen Bankdienstleistungen an und müssen in diesem Zusammenhang gesetzlich vorgeschriebene Kontrollen der Kundenströme durchführen.

"Die Compliance-Technologie von Chainalysis ist wichtig, um die Erkenntnisse und Anti-Geldwäsche-Maßnahmen bereitzustellen, welche die Banken benötigen, um Compliance-Rahmenbedingungen der nächsten Generation zu schaffen", sagte Nobutake Suzuki, Präsident und Chief Executive des Wagniskapital-Armes von MUFG, der die Investition durchführte.

Chainalysis ist letztes Jahr im asiatisch-pazifischen Raum stark gewachsen und hat dort die Anzahl seiner Kunden eigenen Angaben zufolge mehr als verdoppelt. Der vertraglich vereinbarte Umsatz mit Kunden in der Region sei um mehr als das 16-Fache gestiegen.

Koichiro Nakamura, ein Geschäftsführer des kalifornischen Wagniskapital-Unternehmens Sozo Ventures, sagte, dass seine Firma in Chainalysis investiert habe, um deren Dienstleistungen Banken und anderen großen Finanzunternehmen anzubieten. "Das ist ein sehr interessanter und potenziell riesiger Markt", sagte Nakamura laut Reuters.

Vor MUFG und Sozo Ventures hatten zuvor bereits die Risikokapitalfirmen Accel Partners und Benchmark Capital zusammen 30 Millionen Dollar in Chainalysis investiert.

Chainalysis wurde im Jahr 2014 gegründet und hat unter anderem die Ermittlungen im Fall Mt. Gox unterstützt, um die verlorenen beziehungsweise entwendeten Bitcoin der bankrotten Bitcoin-Börse wieder zu finden.

MUFG ist das größte Finanzunternehmen Japans und die fünftgrößte Bank der Welt. Anfang April berichtete Cointelegraph Japan, dass MUFG noch dieses Jahr seine eigene Kryptowährung "MUFG Coin" starten wird.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...