Gemischtes

Bericht: Neuer Daimler-Chef will tausende Stellen streichen

Einem Medienbericht zufolge will der designierte Daimler-Vorstandsvorsitzende massive Einsparungen durchführen. Tausende Arbeitsplätze stehen demnach auf dem Spiel. Zudem soll der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid - auch bei allen Zulieferern - bis 2040 komplett abgestellt werden.
18.04.2019 13:33
Lesezeit: 1 min

Der künftige Daimler-Konzernchef Ola Källenius führt sich laut einem Pressebericht womöglich mit einem massiven Sparprogramm bei dem Autobauer ein. Dabei könnten auch tausende Stellen auf dem Spiel stehen, schreibt das Manager Magazin am Donnerstag ohne eine genauere Angabe von Quellen.

Priorität für Källenius sei es aktuell, "die Kennzahlen zu retten", heißt es unter Berufung auf einen der "Konzernmächtigen". Källenius wolle zudem den CO2-Ausstoß des Unternehmens bis spätestens 2040 zudem komplett herunterfahren. Das soll dem Bericht zufolge sowohl für die neu verkauften Autos, die Produktion und möglichst auch für die Zulieferer gelten. Das wäre zehn Jahre früher als es das Pariser Klimaschutzabkommen vorsieht.

Sechs Milliarden Euro zusätzlich sollen bei Mercedes geholt werden bis 2021, zwei Milliarden bei den Trucks gespart werden, heißt es in dem Bericht. Daimler habe vor allem wegen der härteren Abgasregeln die Entwicklungsausgaben in den vergangenen vier Jahren um gut 60 Prozent erhöht, heißt es in dem Bericht. Daher werde Källenius sanieren müssen und Jobs abbauen, "vielleicht 10.000" von 298.700, schreibt das Magazin. Daimler wollte den Bericht auf Anfrage nicht kommentieren.

Stellenstreichungen sind bei Daimler in den nächsten Jahren allerdings nur durch Vorruhestandsregelungen möglich oder dadurch, dass freiwerdende Stellen nicht wieder besetzt werden. Betriebsbedingte Kündigungen sind bis 2020 ausgeschlossen, mit dem angekündigten Konzernumbau gilt eine Beschäftigungssicherung sogar bis Ende 2029.

Dem Bericht zufolge will Källenius, der Dieter Zetsche auf der Hauptversammlung im Mai als Konzernschef beerben soll, zudem die Zusammenarbeit mit Renault-Nissan beenden. Seit der Untersuchungshaft von Ex-Chef Carlos Ghosn liefen fast alle gemeinsamen Geschäfte mit der französisch-japanischen Allianz schlecht, im Aufsichtsrat wachse deshalb der Unmut. Källenius werde die Zusammenarbeit allerdings nicht abrupt beenden, sondern sanft auslaufen lassen.

Nach dem Gewinneinbruch im vergangenen Jahr hatte Daimler unlängst bereits "Gegenmaßnahmen" angekündigt. An Details für mögliche Kostensenkungen wurde da noch gearbeitet. Die Zahlen für das erste Quartal 2019 wollen die Stuttgarter am 26. April veröffentlichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...