Finanzen

SoftBank-Gründer verliert 130 Millionen Dollar mit Bitcoin

SoftBank-Gründer Masayoshi Son hat mehr als 130 Millionen Dollar verloren, indem er zu einem ungünstigen Zeitpunkt in Bitcoin investierte.
24.04.2019 17:12
Lesezeit: 1 min

Der 61-jährige japanische Milliardär und Gründer des multinationalen Mischkonzerns SoftBank Group, Masayoshi Son, hat offenbar mehr als 130 Millionen Dollar verloren, indem er zu einem ungünstigen Zeitpunkt in die Kryptowährung Bitcoin investierte, berichtet das Wall Street Journal.

Laut Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, tätigte Masayoshi Son die Bitcoin-Investition auf Empfehlung von Peter Briger, dem Co-Vorsitzenden der Vermögensverwaltungsgesellschaft Fortress Investment Group, die im Februar 2017 von SoftBank übernommen wurde.

Fortress Investment selbst hatte bereits im Jahr 2013 in Bitcoin investiert. Masayoshi Son  jedoch investierte erst, als der Bitcoin-Preis Ende 2017 nahe seinem Rekord von 20.000 Dollar lag. Anfang 2018 verkaufte er wieder, nachdem ein massiver Preissturz eingesetzt hatte.

Die Entscheidung zum Verkauf Anfang 2018 war richtig. Denn in den folgenden Monaten fiel der Bitcoin-Preis weiter bis auf rund 3.200 Dollar im Dezember. Seit Jahresbeginn hat sich der Preis wieder erholt und liegt aktuell bei rund 5.500 Dollar.

Der SoftBank-Konzern, dessen größter Anteilseigner Masayoshi Son ist, verzeichnete in den zwölf Monaten bis 31. März einen Umsatz von 82,7 Milliarden Dollar. Die in Tokio ansässige Mobilfunk- und Investmentgruppe besitzt Anteile an mehr als 1.000 Unternehmen, darunter Yahoo Japan und Alibaba.

Bloomberg schätzt sein privates Vermögen auf 18,8 Milliarden Dollar. Allein im Verlauf der letzten zwölf Monate ist es um über 55 Prozent gestiegen. Den finanziellen Verlust mit Bitcoin in Höhe von 130 Millionen Dollar kann Masayoshi Sons sicherlich wegstecken, vor allem wegen seiner frühen Investition in Alibaba.

Doch in dem seit Monaten anhaltenden internen Streit beim "Vision Fund", SoftBanks 100-Milliarden-Dollar-Fonds, könnten seine Kritiker nun profitieren. Sie sagen seit Längerem, dass er zu viel Geld in Technologie-Startups investiert. Möglicherweise haben sie die Informationen über seine Bitcoin-Investition an die Presse gegeben.

Der Vision Fund ist mit 9,3 Milliarden Dollar der größte Investor in Uber. Der Online-Vermittlungsdienst zur Personenbeförderung wird nächsten Monat voraussichtlich mit einer Bewertung von 100 Milliarden Dollar an die Börse gehen, was SoftBank einen kräftigen Gewinn einbringen würde.

Doch der Börsengang des Uber-Konkurrenten Lyft hat kürzlich gezeigt, dass der Aktienkurs trotz hoher Bewertungen auch schnell einbrechen kann. Wenn die saudischen Investoren des Vision Fund in der Folge ihre Unterstützung abziehen, würde das Ansehen von Masayoshi Son dauerhaft beschädigt.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.