Deutschland

Licht und Schatten im ostdeutschen Maschinenbau

Lesezeit: 2 min
28.04.2019 16:30
Die ostdeutschen Maschinenbauer sind gut in das Jahr gestartet. Der Ausblick wird von ihnen allerdings negativ eingeschätzt.
Licht und Schatten im ostdeutschen Maschinenbau

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der ostdeutsche Maschinenbau ist gut in das Jahr 2019 gestartet. Wichtige Kennzahlen wie Kapazitätsauslastung und Auftragspolster bewegten sich ungebremst auf einem hohen Niveau, berichtet der VDMA Ost in einer Mitteilung.

Allerdings trüben sich die Aussichten etwas ein. In den kommenden Monaten erwartet zwar ein Großteil der Betriebe solide Geschäftschancen, der Blick auf das Gesamtjahr fällt jedoch skeptischer aus. Das ergab eine Umfrage des VDMA-Landesverbandes Ost unter den 350 Mitgliedern in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

84 Prozent der Betriebe beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als sehr gut oder gut. „Die tatsächliche Lage ist deutlich besser als die momentan gefühlte Stimmung“, sagt Reinhard Pätz, Geschäftsführer des VDMA Ost.

Hohe Auslastung, aber weniger Auftragseingänge

Die Unternehmen arbeiten derzeit viele Aufträge ab. Sie haben im ersten Quartal ihre vorhandenen Produktionskapazitäten zu durchschnittlich 90,2 Prozent ausgelastet. Neun von zehn Betrieben erreichten hierbei einen Auslastungsgrad von mindestens 80 Prozent.

Darüber hinaus kletterte das Auftragspolster auf sechs Produktionsmonate. Die Firmen sind im Durchschnitt bis September dieses Jahres ausgelastet. Im Einzelnen variiert der Auftragsvorlauf jedoch recht stark: Je nach Kundenbranche und Produkten können die Unternehmen zwischen zwei Wochen und anderthalb Jahren planen.

65 Prozent der Betriebe registrierten zudem im Vergleich zum Vorquartal mehr oder gleich viele Aufträge. Der Anteil der Unternehmen, die in den ersten drei Monaten 2019 weniger Aufträge vorliegen hatten als Ende 2018, hat sich indes um 15 Prozent auf 35 Prozent erhöht. „Fast zwei Dritteln dieser betroffenen Firmen geht es wirtschaftlich gut. Dennoch könnte das ein erster Hinweis darauf sein, dass sich das Wachstum verlangsamt“, erläutert Pätz.

Zuversicht lässt nach

Darauf deuten auch die Geschäftsprognosen der Unternehmen hin. Zum einen strahlt die vorwiegend positive Gesamtsituation im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau nicht mehr so stark wie bisher auf die kurzfristigen Geschäftsaussichten aus. 81 Prozent der Betriebe erwarten bis Juni 2019 gleichbleibende oder bessere Geschäfte. Im Vorquartal sagten das 88 Prozent.

Zum anderen blicken die Firmen deutlich skeptischer auf das Gesamtjahr. 68 Prozent von ihnen glauben 2019 an eine gute oder sehr gute Geschäftssituation – für das Jahr 2018 rechneten 94 Prozent der Unternehmen mit einer positiven Entwicklung. Dem Verband zufolge ist das auf Marktveränderungen und die globalen Unsicherheiten, aber auch auf den Konjunkturzyklus zurückzuführen.

Auch Fachkräftelücke hemmt Wachstum

Ein Hemmnisfaktor im Maschinenbau ist auch die Fachkräftelücke. 58 Prozent der Betriebe planen, in den kommenden sechs Monaten ihre Beschäftigtenzahl stabil zu halten. Darüber hinaus wollen 31,9 Prozent der Firmen neue Mitarbeiter einstellen. „Reibungslos gelingt das jedoch immer seltener. Dreiviertel aller Unternehmen haben Probleme, geeignete Facharbeiter, Ingenieure oder Führungskräfte zu finden. Für jeden zweiten Betrieb im Maschinenbau ist es zum Beispiel schwierig, offene Stellen für Entwickler und Konstrukteure zeitnah und qualifiziert zu besetzen“, verdeutlicht VDMA Ost-Geschäftsführer Pätz.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...