Weltwirtschaft

Venezuela: Kollaps der Ölindustrie erreicht US-Konzern Chevron

Lesezeit: 1 min
26.04.2019 17:18
Der Kollaps der Öl-Industrie in Venezuela wirkt sich negativ auf Chevron, den zweitgrößten Öl-Konzern der USA, aus. Die Fördermengen seines Joint Ventures im Land gehen zurück.
Venezuela: Kollaps der Ölindustrie erreicht US-Konzern Chevron
Die Präsenz von Chevron in Venezuela. (Grafik: Fondation Besnard/El Libertario)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das US-Unternehmen Chevron ist mit 30 Prozent an einem Joint Venture (Petropiar) mit dem venezolanischen Öl-Riesen PDVSA beteiligt. Das Joint Venture verarbeitet besonders schweres Rohöl aus dem Huyapari-Feld und wertet es zu einem leichteren, höherwertigen synthetischen Öl auf. Aufgrund der zahlreichen Stromausfälle und der Rationierung des Stroms in Venezuela in den vergangenen zwei Monaten lag die Produktion von Petropiar in den ersten zwei Aprilwochen im Durchschnitt bei nur 74.000 Barrel pro Tag. Dieses Volumen liegt 44 Prozent unter der durchschnittlichen Produktion in den ersten zwei Januarwochen.

Petropiar war historisch gesehen eines der Top-Produktions-Joint-Ventures in Venezuela und verfügt über eine Kapazität von 190.000 Barrel pro Tag. Es produzierte im Januar durchschnittlich 132.000 Barrel pro Tag, doch nachdem die Stromausfälle Anfang März begonnen hatten, ist die Produktion drastisch zurückgegangen und für zwei Tage in Folge sogar komplett zum Erliegen gekommen, berichtet Bloomberg.

Zusätzlich zu den massiven Stromausfällen litt die Ölindustrie Venezuelas in den vergangenen Monaten unter den Sanktionen der USA, der anhaltenden Wirtschaftskrise und der geringen Investitionen in ihre Ölfabriken.

Wettrennen um Übernahme in den USA

Trotz der negativen Entwicklung in Venezuela plant Chevron, den Ölförderer Anadarko zu übernehmen. Neben dem US-Konzern hat es auch Occidental Petrolum aus Texas auf Anadarko abgesehen. Occidental Petrolum will mit seinem Gebot in Höhe von 38 Milliarden US-Dollar seinen Konkurrenten übertrumpfen, wie Occidental am Mittwoch in Houston mitteilte. Der Konzern biete 76 Dollar pro Aktie und übertreffe damit das Angebot von Chevron um rund 20 Prozent, hieß es.

Chevron hatte am 12. April mit dem Förderunternehmen Anadarko einen Kaufpreis von rund 65 Dollar pro Aktie vereinbart - was rund 33 Milliarden Dollar entspricht. Anadarko verfügt über Anlagen im Permischen Becken, einem riesigen Fördergebiet in Texas, auf die es Chevron abgesehen hat. Der Ölkonzern verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele für die Region.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Melonis Italien wird zur Gefahr für Europas Finanzsystem
27.09.2023

Weithin unbemerkt steuert Italien unter seiner Ministerpräsidentin Giorgia Meloni auf eine neue Finanzkrise zu. Die Reformen, die Italien...

DWN
Politik
Politik KfW-Studie: Mittelstand kommt mit teurer Energie gut klar
27.09.2023

Der deutsche Mittelstand hat die hohen Energiepreise gut verkraftet, so eine Studie der staatlichen Förderbank KfW. Die Unternehmen heizen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehrheit der Immobilienbesitzer verweigert Klima-Sanierung
27.09.2023

Die meisten Immobilienbesitzer in Deutschland planen einer Umfrage zufolge in nächster Zeit keine Sanierungsmaßnahmen wie den Einbau...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...