Wirtschaft

Venezuela: Kollaps der Ölindustrie erreicht US-Konzern Chevron

Der Kollaps der Öl-Industrie in Venezuela wirkt sich negativ auf Chevron, den zweitgrößten Öl-Konzern der USA, aus. Die Fördermengen seines Joint Ventures im Land gehen zurück.
26.04.2019 17:18
Lesezeit: 1 min
Venezuela: Kollaps der Ölindustrie erreicht US-Konzern Chevron
Die Präsenz von Chevron in Venezuela. (Grafik: Fondation Besnard/El Libertario)

Das US-Unternehmen Chevron ist mit 30 Prozent an einem Joint Venture (Petropiar) mit dem venezolanischen Öl-Riesen PDVSA beteiligt. Das Joint Venture verarbeitet besonders schweres Rohöl aus dem Huyapari-Feld und wertet es zu einem leichteren, höherwertigen synthetischen Öl auf. Aufgrund der zahlreichen Stromausfälle und der Rationierung des Stroms in Venezuela in den vergangenen zwei Monaten lag die Produktion von Petropiar in den ersten zwei Aprilwochen im Durchschnitt bei nur 74.000 Barrel pro Tag. Dieses Volumen liegt 44 Prozent unter der durchschnittlichen Produktion in den ersten zwei Januarwochen.

Petropiar war historisch gesehen eines der Top-Produktions-Joint-Ventures in Venezuela und verfügt über eine Kapazität von 190.000 Barrel pro Tag. Es produzierte im Januar durchschnittlich 132.000 Barrel pro Tag, doch nachdem die Stromausfälle Anfang März begonnen hatten, ist die Produktion drastisch zurückgegangen und für zwei Tage in Folge sogar komplett zum Erliegen gekommen, berichtet Bloomberg.

Zusätzlich zu den massiven Stromausfällen litt die Ölindustrie Venezuelas in den vergangenen Monaten unter den Sanktionen der USA, der anhaltenden Wirtschaftskrise und der geringen Investitionen in ihre Ölfabriken.

Wettrennen um Übernahme in den USA

Trotz der negativen Entwicklung in Venezuela plant Chevron, den Ölförderer Anadarko zu übernehmen. Neben dem US-Konzern hat es auch Occidental Petrolum aus Texas auf Anadarko abgesehen. Occidental Petrolum will mit seinem Gebot in Höhe von 38 Milliarden US-Dollar seinen Konkurrenten übertrumpfen, wie Occidental am Mittwoch in Houston mitteilte. Der Konzern biete 76 Dollar pro Aktie und übertreffe damit das Angebot von Chevron um rund 20 Prozent, hieß es.

Chevron hatte am 12. April mit dem Förderunternehmen Anadarko einen Kaufpreis von rund 65 Dollar pro Aktie vereinbart - was rund 33 Milliarden Dollar entspricht. Anadarko verfügt über Anlagen im Permischen Becken, einem riesigen Fördergebiet in Texas, auf die es Chevron abgesehen hat. Der Ölkonzern verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele für die Region.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.