Finanzen

Eurozone: Stimmung der Unternehmen trübt sich zehnten Monat in Folge ein

Lesezeit: 1 min
29.04.2019 11:21
Europas Unternehmen blicken pessimistisch auf die kommenden Monate.
Eurozone: Stimmung der Unternehmen trübt sich zehnten Monat in Folge ein

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Stimmung in der Wirtschaft der Euro-Zone hat sich im April den zehnten Monat in Folge verschlechtert. Das Barometer dazu fiel um 1,6 auf 104 Punkte, wie die EU-Kommission am Montag in einer aktuellen Studie mitteilte. Das ist der schlechteste Wert seit gut zweieinhalb Jahren. Bei der Industrie, bei den Einzelhändlern - und in geringerem Maße auch in der Baubranche und bei Verbrauchern - zeigte das Barometer leicht nach unten. Bei den Dienstleistern gab es eine Stagnation.

Unter den großen Euro-Ländern ging es nur in den Niederlanden bergauf. In Frankreich und Italien fiel das Barometer leicht, in Deutschland und Spanien deutlich stärker. Die Industriestaaten-Organisation OECD sagt der Währungsunion für 2019 nur noch ein Wirtschaftswachstum von 1,0 Prozent voraus, nachdem bisher noch ein Plus von 1,8 Prozent veranschlagt worden war.

Auch das Geschäftsklima (BCI) ging im April zurück. Der Indikator fiel von 0,54 auf 0,42 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit August 2016. Analysten hatten mit einem geringeren Rückgang gerechnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz fordert Abkehr von Energiesparvorschriften
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....