Technologie

Jaguar: Fahrer erhalten Kryptowährung, wenn sie private Daten abgeben

Der Autohersteller Jaguar Land Rover wird Fahrer mit der Kryptowährung Iota belohnen, deren Pkw automatisch persönliche Daten an private Unternehmen oder lokale Behörden übertragen dürfen.
01.05.2019 15:14
Lesezeit: 1 min

Der britische Autohersteller Jaguar Land Rover wird das Blockchain-Netzwerk Iota nutzen, um Fahrer mit Kryptowährung zu belohnen, deren Pkw automatisch Daten an private Unternehmen oder an lokale Behörden senden. Dies bestätigten die Unternehmen in einer Pressemitteilung vom Montag.

Das erklärte Ziel dabei ist es angeblich, bessere Informationen über den Straßenzustand und die Fahrzeugleistung zu sammeln. So sollen etwa Daten über die Verkehrslage und über Schlaglöcher automatisch übertragen werden.

Jaguar wird die Iota-Token an Smart Wallets verteilen, die an die teilnehmenden Fahrer gebunden sind. Die Fahrer sollen die Iota-Token dann gegen verschiedene Produkte einlösen können, etwa Mautgebühren oder Kaffee.

Jaguar sagte, dass seine Autos mit Sensoren ausgestattet sein werden, um Daten über die Blockchain "Tangle" von Iota bereitzustellen. Diese würden dann an die zuständigen Behörden weitergeleitet. Beispielsweise könnten Autos kommunizieren, wenn ein Baum eine Straße blockiert oder ein Autounfall stattgefunden hat, und genauere lokalisierte Wetterberichte liefern.

Während am Montag fast alle anderen Kryptowährungen erhebliche Kursverluste verzeichneten, stieg der Kurs der Kryptowährung Iota um rund 20 Prozent. Gemessen an der Marktkapitalisierung ist Iota derzeit die Nummer 15 unter den Kryptowährungen.

Die Partnerschaft mit Iota ist Teil eines Programms von Jaguar, das darauf abzielt, Unfälle, Staus und Emissionen in der Automobilindustrie zu bekämpfen. Das Pilotprojekt wird vom Software Engineering Center des Autogiganten im irischen Shannon durchgeführt, das die Technologie bereits in mehrere Fahrzeuge integriert hat, darunter den Jaguar F-PACE und den Range Rover Velar.

"In Zukunft könnte ein autonomes Auto selbstständig zu einer Ladestation fahren, sich aufladen und bezahlen, während sein Besitzer sich dafür entscheiden könnte, an der Sharing Economy teilzunehmen - und dabei verdient, indem er nützliche Daten teilt, etwa indem er andere Autos vor Staus warnt", sagte Russell Vickers, ein Softwarearchitekt des Unternehmens.

"Unsere dezentrale Ledger-Technologie ist perfekt geeignet, um Zahlungen von einer Maschine zu einer anderen Maschine für intelligente Lade-, Park- und Mautgebühren zu ermöglichen und den Fahrern die Möglichkeit zu geben, digitale Währung zu verdienen", sagte Holger Köther, Leiter der Partnerschaften bei Iota.

Die EU-Kommission treibt derzeit die vollständige Vernetzung der Autos an. Schon in einigen Jahren sollen demnach alle Neuwagen mit Überwachungssystemen ausgestattet sein.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...