Technologie

Ratingagentur warnt Unternehmen vor Risiken beim Einsatz von Blockchain

In einem aktuellen Bericht warnt die Ratingagentur Moody's vor den Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz privater Blockchains in Unternehmen.
30.04.2019 17:13
Lesezeit: 2 min

Die Ratingagentur Moody's hat in einem Bericht für ihre Kunden den Einsatz privater Blockchains in Finanzunternehmen untersucht. Der Bericht vom 25. April erklärt, wie Unternehmen die Technologie zu ihrem Vorteil nutzen können, warnt aber auch vor den damit verbundenen Risiken.

Moody's verweist auf die Unterschiede im Hinblick auf die Sicherheit zwischen privaten Blockchains, die von Dienstleistern wie Accenture oder IBM zur Verfügung gestellt werden, und öffentlichen Blockchains wie Bitcoin, die dezentral organisiert sind. Demnach sind die Konsensmechanismen bei privaten Ketten möglicherweise nicht so stark, oder sie fehlen ganz.

"Private/zentralisierte Blockchains sind stärker dem Betrugsrisiko ausgesetzt, da das Design und die Administration des Systems auf eine oder wenige Parteien konzentriert bleiben", heißt es in dem Bericht.

Laut Moody's bringt die Blockchain-Technologie neue Arten von Risiken mit sich. Denn sie ersetze das Vertrauen in den "bekannten anderen", also in andere Menschen oder Institutionen Vermittler, durch das Vertrauen in den "unbekannten anderen", also in Programmiercode oder in Dynamiken, die schwer zu verstehen sind.

Zu den Risiken privater Blockchains gehören laut Moody's die hohe Abhängigkeit von einem anderen Unternehmen, IT- und operationelle Risiken, unangemessene Blockchain-Governance sowie rechtliche und regulatorische Fragen.

Zu den Vorteilen der Technologie gehört dem Bericht zufolge beispielsweise der Einsatz von intelligenten Verträgen (Smart Contracts), welche zum Beispiel die Erstellung und Verwaltung von Wertpapieren rationalisieren können.

Da diese Technologie aber noch nicht ausgereift sei, seien Anwendungen in diesem Bereich vorerst experimentell und beschränkt auf Pilotprojekte mit wenigen Teilnehmern oder mit einer parallelen Verarbeitung mithilfe von konventionellen Technologien.

Ein weiterer vielversprechender Anwendungsfall ist laut Moody's die Kreditvergabe. Das Einstellen von Kreditinformationen auf eine Blockchain zusammen mit den Daten von kreditbesicherten Wertpapieren macht die Kommunikation über das Geschäft einer Bank schneller und einfacher, da die Informationen automatisch aktualisiert und geändert werden.

"Die Verbriefungsblockchain kann sich auf die Daten der Kreditblockchain verlassen, die (automatisierten) Prüfungen und Kontrollen unterliegen", so der Bericht.

Moody's beschreibt auch einige der produktiven Arbeiten, die bereits mithilfe von Blockchain geleistet wurden. So stellt der Bericht fest, dass einige EU-Länder bereits die Arbeit mit Blockchain-Grundbuchämtern begonnen haben. "Ohne Blockchain-basierte Grundbücher bleiben Effizienzgewinne auf der Aktivseite einer hypothekarisch gesicherten Verbriefungstransaktion begrenzt", so der Bericht.

Der Bericht geht auch auf die Möglichkeit ein, intelligente Verträge in Zukunft als rechtsverbindliche Vereinbarungen zu nutzen. Doch nach Ansicht der Autoren ist diese Zukunft noch weit entfernt.

"Ein vollständiger Ersatz von natürlichen Sprachverträgen durch Computercode ist unwahrscheinlich, da die Flexibilität in Bezug auf die Skriptsprache fehlt. Darüber hinaus sollten die Parteien eines Smart Contract über Governance- und Kontrollmechanismen nachdenken, um sicherzustellen, dass Änderungen am ursprünglichen Vertrag zu einem späteren Zeitpunkt ohne größere Schwierigkeiten vorgenommen werden können", schreiben sie.

Moody's überwacht die Blockchain-Technologie bereits seit einigen Jahren. Bereits im Jahr 2016 berichtete das Unternehmen, dass die Regierungen und Unternehmen, die es bewertet hatte, an bis zu 120 verschiedenen Blockchain-bezogenen Projekten arbeiten. Im April letzten Jahres veröffentlichte das Unternehmen einen Bericht, wonach die Technologie der US-Hypothekenindustrie helfen könnte, ihre Kosten um bis zu 1 Milliarde Dollar zu senken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...