Technologie

Ratingagentur warnt Unternehmen vor Risiken beim Einsatz von Blockchain

In einem aktuellen Bericht warnt die Ratingagentur Moody's vor den Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz privater Blockchains in Unternehmen.
30.04.2019 17:13
Lesezeit: 2 min

Die Ratingagentur Moody's hat in einem Bericht für ihre Kunden den Einsatz privater Blockchains in Finanzunternehmen untersucht. Der Bericht vom 25. April erklärt, wie Unternehmen die Technologie zu ihrem Vorteil nutzen können, warnt aber auch vor den damit verbundenen Risiken.

Moody's verweist auf die Unterschiede im Hinblick auf die Sicherheit zwischen privaten Blockchains, die von Dienstleistern wie Accenture oder IBM zur Verfügung gestellt werden, und öffentlichen Blockchains wie Bitcoin, die dezentral organisiert sind. Demnach sind die Konsensmechanismen bei privaten Ketten möglicherweise nicht so stark, oder sie fehlen ganz.

"Private/zentralisierte Blockchains sind stärker dem Betrugsrisiko ausgesetzt, da das Design und die Administration des Systems auf eine oder wenige Parteien konzentriert bleiben", heißt es in dem Bericht.

Laut Moody's bringt die Blockchain-Technologie neue Arten von Risiken mit sich. Denn sie ersetze das Vertrauen in den "bekannten anderen", also in andere Menschen oder Institutionen Vermittler, durch das Vertrauen in den "unbekannten anderen", also in Programmiercode oder in Dynamiken, die schwer zu verstehen sind.

Zu den Risiken privater Blockchains gehören laut Moody's die hohe Abhängigkeit von einem anderen Unternehmen, IT- und operationelle Risiken, unangemessene Blockchain-Governance sowie rechtliche und regulatorische Fragen.

Zu den Vorteilen der Technologie gehört dem Bericht zufolge beispielsweise der Einsatz von intelligenten Verträgen (Smart Contracts), welche zum Beispiel die Erstellung und Verwaltung von Wertpapieren rationalisieren können.

Da diese Technologie aber noch nicht ausgereift sei, seien Anwendungen in diesem Bereich vorerst experimentell und beschränkt auf Pilotprojekte mit wenigen Teilnehmern oder mit einer parallelen Verarbeitung mithilfe von konventionellen Technologien.

Ein weiterer vielversprechender Anwendungsfall ist laut Moody's die Kreditvergabe. Das Einstellen von Kreditinformationen auf eine Blockchain zusammen mit den Daten von kreditbesicherten Wertpapieren macht die Kommunikation über das Geschäft einer Bank schneller und einfacher, da die Informationen automatisch aktualisiert und geändert werden.

"Die Verbriefungsblockchain kann sich auf die Daten der Kreditblockchain verlassen, die (automatisierten) Prüfungen und Kontrollen unterliegen", so der Bericht.

Moody's beschreibt auch einige der produktiven Arbeiten, die bereits mithilfe von Blockchain geleistet wurden. So stellt der Bericht fest, dass einige EU-Länder bereits die Arbeit mit Blockchain-Grundbuchämtern begonnen haben. "Ohne Blockchain-basierte Grundbücher bleiben Effizienzgewinne auf der Aktivseite einer hypothekarisch gesicherten Verbriefungstransaktion begrenzt", so der Bericht.

Der Bericht geht auch auf die Möglichkeit ein, intelligente Verträge in Zukunft als rechtsverbindliche Vereinbarungen zu nutzen. Doch nach Ansicht der Autoren ist diese Zukunft noch weit entfernt.

"Ein vollständiger Ersatz von natürlichen Sprachverträgen durch Computercode ist unwahrscheinlich, da die Flexibilität in Bezug auf die Skriptsprache fehlt. Darüber hinaus sollten die Parteien eines Smart Contract über Governance- und Kontrollmechanismen nachdenken, um sicherzustellen, dass Änderungen am ursprünglichen Vertrag zu einem späteren Zeitpunkt ohne größere Schwierigkeiten vorgenommen werden können", schreiben sie.

Moody's überwacht die Blockchain-Technologie bereits seit einigen Jahren. Bereits im Jahr 2016 berichtete das Unternehmen, dass die Regierungen und Unternehmen, die es bewertet hatte, an bis zu 120 verschiedenen Blockchain-bezogenen Projekten arbeiten. Im April letzten Jahres veröffentlichte das Unternehmen einen Bericht, wonach die Technologie der US-Hypothekenindustrie helfen könnte, ihre Kosten um bis zu 1 Milliarde Dollar zu senken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...