Finanzen

Stahlkonzern Voestalpine: „Erwarten massiv schlechtere Konjunktur“

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine rechnet mit Blick auf die kommenden Monate mit einem deutlichen Abschwung in der Weltwirtschaft.
30.04.2019 11:26
Lesezeit: 1 min

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine rechnet im gerade angelaufenen Geschäftsjahr 2019/20 mit einer deutlich schwächeren Konjunktur und bereitet sich darauf auch mit weiteren Einsparungen vor, berichtet Reuters. "Es ist kein Geheimnis, dass wir uns auf eine massiv schlechtere Konjunktur einstellen", sagte Vorstandschef Wolfgang Eder am Montagabend vor der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung Düsseldorf. "Das heißt, es gibt zusätzliche Kostenoptmierungsprogramme. Es gibt Effizienzsteigerungsprogramme." Diese könnten auch Zeitarbeiter treffen. Ein Stellenabbau bei den knapp 52.000 eigenen Beschäftigten sei nicht geplant.

Sorge bereiten der Stahlbranche mit Konzernen wie Thyssenkrupp und ArcelorMittal die Krise in der Automobilindustrie. Voestalpine erzielt hier etwa ein Drittel seines gesamten Umsatzes. "In der Autoindustrie gibt es nach vier Jahren Aufwärtsentwicklung eine begründete Befürchtung, dass einfach die Konjunktur sich aufgrund dieser langen positiven Entwicklung etwas abschwächen wird." Hinzu komme eine Unsicherheit durch neue Abgastests, die Nachfrage in China und der Zollstreit mit den USA.

Wahrscheinlich werde die zweite Jahreshälfte in der Autoindustrie noch schwieriger als die erste. "Wir gehen davon aus, dass wir die Bereiche, die im traditionellen Autobau betroffen sind, teilweise über die neuen Chancen in der E-Mobilität kompensieren können." Für Voestalpine sei die Situation aber nicht dramatisch. "Wir stehen in der Automobilindustrie auf relativ vielen Beinen." Der Konzern sei nicht von einzelnen Herstellern abhängig.

Für das Ende März abgelaufene Geschäftsjahr bekräftigte Eder den im Januar gesenkten Ausblick. Das Ebitda werde bei 1,55 Milliarden Euro liegen und das Ebit bei 750 Millionen Euro. Ursache für die Einbußen seien neben der Konjunkturschwäche in der Weltwirtschaft höhere Kosten beim Hochlauf des neuen Werkes in den USA und Rückstellungen für eine drohende Kartellstrafe. Letzteres hatte auch Thyssenkrupp die Bilanz im vergangenen Geschäftsjahr vermasselt. Die Ermittlungen des Kartellamts sind noch nicht abgeschlossen. "Wir haben Indikationen, dass das Bundeskartellamt detaillierter mit Entscheidungsvorschlägen bis zum Sommer oder über den Sommer auf die Unternehmen zugehen wird", sagte Eder.

Er bekräftigte, dass Voestalpine nicht an Geschäften von Thyssenkrupp und Tata Steel Europe interessiert sei, sollten die Konkurrenten im Fall einer Stahlfusion Bereiche abstoßen müssen. Voestalpine werde nicht Teil einer Konsolidierung der Stahlbranche sein. Das Geschäft spiele für den Konzern schon lange keine dominierende Rolle mehr. Der Manager legt im Juni die Zahlen für 2018/19 vor und tritt dann im Juli nach 15 Jahren an der Spitze ab.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....