Finanzen

Österreich führt umfangreiche Steuer-Entlastungen für Unternehmen ein

Die österreichische Regierung plant umfangreiche Steuersenkungen für die Unternehmen. In Deutschland scheut die Bundesregierung davor zurück, obwohl die Wirtschaft dies seit Langem fordert.
30.04.2019 12:54
Lesezeit: 1 min

Österreichs Regierung will den heimischen Unternehmen mit einer milliardenschweren Steuerentlastung unter die Arme greifen. Die auf die Gewinne der Firmen erhobene Körperschaftssteuer soll ab 2022 auf 23 Prozent und ab 2023 auf 21 Prozent von derzeit 25 Prozent gesenkt werden, wie aus den am Dienstag vom Finanzministerium genannten Details zur angekündigten Steuerreform hervorgeht. Das soll den Unternehmen ab 2023 eine jährliche Entlastung von 1,6 Milliarden Euro bringen.

Die Bundesregierung hatte zuvor mehrere Varianten für eine steuerliche Entlastung der Konzerne diskutiert. Eine Idee war eine begünstige Besteuerung von re-investierten Gewinnen. Diese Variante sei nun aber aufgrund ihres hohen Verwaltungsaufwands vom Tisch. Zudem hätte man aus EU-rechtlichen Gründen auch Investitionen in ausländischen Betriebsstätten berücksichtigen müssen, was nicht gewollt war.

Die Senkung der Körperschaftssteuer ist Teil der geplanten Steuerreform, die in mehreren Schritten eine jährliche Entlastung um 6,5 Milliarden Euro bringen soll. Das ist mehr als bisher angekündigt worden war. Inklusive bereits beschlossener Maßnahmen wie dem sogenannten Familienbonus sollen die Steuern ab 2022 - dem Jahr der nächsten Parlamentswahl - sogar um jährlich 8,3 Milliarden Euro gesenkt werden. Der Großteil entfällt auf die Lohn- und Einkommenssteuer.

Die Steuern- und Abgabenquote soll bis 2022 in Richtung 40 Prozent der Wirtschaftsleistung gesenkt werden. Die Alpenrepublik zählt mit ihrer Abgabenquote von derzeit knapp 42 Prozent zu den Spitzenreitern in Europa. Besonders die Sozialabgaben sind im Vergleich sehr hoch. Deutschland hat nach Belgien die weltweit zweithöchste Steuer- und Abgabenbelastung. Hier bleibt die Bundesregierung jedoch untätig, obwohl Unternehmensverbände ebenfalls Erleichterungen fordern.

In die Hände spielt der Regierung bei ihrem Vorhaben die stabile Konjunkturlage. Darüber hinaus seien Einsparungen in der Verwaltung geplant. Geld in die Staatskasse spülen will man auch über eine bereits angekündigte Digitalsteuer für Internet-Konzerne, über die Tabaksteuer, das Glücksspiel und andere Maßnahmen. Die Regierungsspitze stellt die Steuerreformpläne am Dienstagvormittag vor.

[newsletter-signup-business][/newsletter-signup-business]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...