Finanzen

Österreich führt umfangreiche Steuer-Entlastungen für Unternehmen ein

Die österreichische Regierung plant umfangreiche Steuersenkungen für die Unternehmen. In Deutschland scheut die Bundesregierung davor zurück, obwohl die Wirtschaft dies seit Langem fordert.
30.04.2019 12:54
Lesezeit: 1 min

Österreichs Regierung will den heimischen Unternehmen mit einer milliardenschweren Steuerentlastung unter die Arme greifen. Die auf die Gewinne der Firmen erhobene Körperschaftssteuer soll ab 2022 auf 23 Prozent und ab 2023 auf 21 Prozent von derzeit 25 Prozent gesenkt werden, wie aus den am Dienstag vom Finanzministerium genannten Details zur angekündigten Steuerreform hervorgeht. Das soll den Unternehmen ab 2023 eine jährliche Entlastung von 1,6 Milliarden Euro bringen.

Die Bundesregierung hatte zuvor mehrere Varianten für eine steuerliche Entlastung der Konzerne diskutiert. Eine Idee war eine begünstige Besteuerung von re-investierten Gewinnen. Diese Variante sei nun aber aufgrund ihres hohen Verwaltungsaufwands vom Tisch. Zudem hätte man aus EU-rechtlichen Gründen auch Investitionen in ausländischen Betriebsstätten berücksichtigen müssen, was nicht gewollt war.

Die Senkung der Körperschaftssteuer ist Teil der geplanten Steuerreform, die in mehreren Schritten eine jährliche Entlastung um 6,5 Milliarden Euro bringen soll. Das ist mehr als bisher angekündigt worden war. Inklusive bereits beschlossener Maßnahmen wie dem sogenannten Familienbonus sollen die Steuern ab 2022 - dem Jahr der nächsten Parlamentswahl - sogar um jährlich 8,3 Milliarden Euro gesenkt werden. Der Großteil entfällt auf die Lohn- und Einkommenssteuer.

Die Steuern- und Abgabenquote soll bis 2022 in Richtung 40 Prozent der Wirtschaftsleistung gesenkt werden. Die Alpenrepublik zählt mit ihrer Abgabenquote von derzeit knapp 42 Prozent zu den Spitzenreitern in Europa. Besonders die Sozialabgaben sind im Vergleich sehr hoch. Deutschland hat nach Belgien die weltweit zweithöchste Steuer- und Abgabenbelastung. Hier bleibt die Bundesregierung jedoch untätig, obwohl Unternehmensverbände ebenfalls Erleichterungen fordern.

In die Hände spielt der Regierung bei ihrem Vorhaben die stabile Konjunkturlage. Darüber hinaus seien Einsparungen in der Verwaltung geplant. Geld in die Staatskasse spülen will man auch über eine bereits angekündigte Digitalsteuer für Internet-Konzerne, über die Tabaksteuer, das Glücksspiel und andere Maßnahmen. Die Regierungsspitze stellt die Steuerreformpläne am Dienstagvormittag vor.

[newsletter-signup-business][/newsletter-signup-business]

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.