Technologie

Künstliche Intelligenz: Neues Forschungs-Labor soll deutsche Industrie an die Weltspitze bringen

Lesezeit: 1 min
05.05.2019 07:37
Um die Vorherrschaft auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz wetteifern eine ganze Reihe von Nationen. Darunter sind die USA und China - aber auch die Bundesrepublik, deren Forscher nicht auf coole Gimmicks setzen, sondern auf handfeste Entwicklungen, die der deutschen Industrie konkreten Nutzen bringen.
Künstliche Intelligenz: Neues Forschungs-Labor soll deutsche Industrie an die Weltspitze bringen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschland verstärkt seine Bemühungen im Ringen um die Vorherrschaft bei der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Jetzt haben sich das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) und die „Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen“ (RWTH) zusammengetan, um in einem Produktions-Labor KI-Technologien weiter zu erforschen. Und zwar so, dass die Erkenntnisse praktische Relevanz für die Industrie haben, sowohl in produktionstechnischer als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht. „Unser Ziel“, so heißt es in einer Pressemitteilung, „ist das Zusammenbringen einer breit angelegten, exzellenten Forschung mit industriellen Anwendern. Damit sollen Durchbrüche in der Anwendung künstlicher Intelligenz in der modernen Produktion interdisziplinär und kollaborativ vorangetrieben und nachhaltig in die Praxis überführt werden.“ Professor Wolfgang Maaß vom DFKI sagt: „Das Labor soll so zu einem international führenden Treiber der digitalen Transformation der Produktionsindustrie in Bezug auf Industrie 4.0 und darüber hinaus werden.“

Der Technologie-Riese Deutschland gibt sich also noch lange nicht geschlagen. Zwar sind eine ganze Reihe von Experten der Meinung, dass sich die USA und China vom Rest der Konkurrenz bereits soweit abgesetzt haben, dass ihr Vorsprung unaufholbar ist. So hat die „Weltorganisation für intellektuelles Eigentum“ (WIPO) eine Studie herausgegeben, der zu Folge Amerikaner und Chinesen „einsam an der Spitze liegen, was die Zahl der Anmeldungen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen angeht“. Darüber hinaus sollen die beiden Supermächte (vor allem die USA) die meisten Patente halten. Doch wie relevant ist das? Wie Gerhard Engelbrecht, Senior-Wissenschaftler bei Siemens für den Bereich „Intelligente Informations- und Kommunikations-Technologie“, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten betont hat, sind viele KI-Entwicklungen aus dem Reich der Mitte und den Vereinigten Staaten häufig zwar „sexy“, haben dafür aber wenig praktischen und manchmal sogar überhaupt keinen praktischen Nutzen.

Und was die wissenschaftlichen Einrichtungen zur Erforschung von KI anbelangt: 17 der weltweit führenden akademischen Einrichtungen im KI-Bereich sollen sich in China befinden. Aber wie gut sind die chinesischen Hochschulen wirklich? Laut des „Center for World University Rankings“ (CWUR/ die weltweit größte Einrichtung ihrer Art) befinden sich unter den 200 besten Universitäten der Welt gerade einmal sieben aus China, wobei die beste (die Universität Peking) gerade einmal den 92ten Rang einnimmt. Die Bundesrepublik ist mit zwölf Hochschulen unter den besten 200 vertreten, wobei drei (Heidelberg, Ludwig-Maximilian-Universität München sowie Freie Universität Berlin) besser platziert sind als die beste chinesische und acht besser als die drittbeste chinesische.

Der Kampf um die Vorherrschaft bei der Künstlichen Intelligenz ist also noch lange nicht entschieden - allen Unkenrufen zum Trotz.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Der Amerikanische Traum ist ausgeträumt – auch in Deutschland
09.12.2023

In den USA werden immer mehr Bürger ökonomisch abgehängt. Insbesondere drei Faktoren führen dazu, dass der Traum vom sozialen Aufstieg...

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Finanzen
Finanzen Marc Friedrich: Wie das Geld in die Welt kommt
09.12.2023

Marc Friedrich skizziert, wie Geld im herrschenden Fiat-System entsteht – und wem dies nutzt.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...