Technologie

Künstliche Intelligenz: Neues Forschungs-Labor soll deutsche Industrie an die Weltspitze bringen

Um die Vorherrschaft auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz wetteifern eine ganze Reihe von Nationen. Darunter sind die USA und China - aber auch die Bundesrepublik, deren Forscher nicht auf coole Gimmicks setzen, sondern auf handfeste Entwicklungen, die der deutschen Industrie konkreten Nutzen bringen.
05.05.2019 07:37
Lesezeit: 1 min

Deutschland verstärkt seine Bemühungen im Ringen um die Vorherrschaft bei der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Jetzt haben sich das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) und die „Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen“ (RWTH) zusammengetan, um in einem Produktions-Labor KI-Technologien weiter zu erforschen. Und zwar so, dass die Erkenntnisse praktische Relevanz für die Industrie haben, sowohl in produktionstechnischer als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht. „Unser Ziel“, so heißt es in einer Pressemitteilung, „ist das Zusammenbringen einer breit angelegten, exzellenten Forschung mit industriellen Anwendern. Damit sollen Durchbrüche in der Anwendung künstlicher Intelligenz in der modernen Produktion interdisziplinär und kollaborativ vorangetrieben und nachhaltig in die Praxis überführt werden.“ Professor Wolfgang Maaß vom DFKI sagt: „Das Labor soll so zu einem international führenden Treiber der digitalen Transformation der Produktionsindustrie in Bezug auf Industrie 4.0 und darüber hinaus werden.“

Der Technologie-Riese Deutschland gibt sich also noch lange nicht geschlagen. Zwar sind eine ganze Reihe von Experten der Meinung, dass sich die USA und China vom Rest der Konkurrenz bereits soweit abgesetzt haben, dass ihr Vorsprung unaufholbar ist. So hat die „Weltorganisation für intellektuelles Eigentum“ (WIPO) eine Studie herausgegeben, der zu Folge Amerikaner und Chinesen „einsam an der Spitze liegen, was die Zahl der Anmeldungen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen angeht“. Darüber hinaus sollen die beiden Supermächte (vor allem die USA) die meisten Patente halten. Doch wie relevant ist das? Wie Gerhard Engelbrecht, Senior-Wissenschaftler bei Siemens für den Bereich „Intelligente Informations- und Kommunikations-Technologie“, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten betont hat, sind viele KI-Entwicklungen aus dem Reich der Mitte und den Vereinigten Staaten häufig zwar „sexy“, haben dafür aber wenig praktischen und manchmal sogar überhaupt keinen praktischen Nutzen.

Und was die wissenschaftlichen Einrichtungen zur Erforschung von KI anbelangt: 17 der weltweit führenden akademischen Einrichtungen im KI-Bereich sollen sich in China befinden. Aber wie gut sind die chinesischen Hochschulen wirklich? Laut des „Center for World University Rankings“ (CWUR/ die weltweit größte Einrichtung ihrer Art) befinden sich unter den 200 besten Universitäten der Welt gerade einmal sieben aus China, wobei die beste (die Universität Peking) gerade einmal den 92ten Rang einnimmt. Die Bundesrepublik ist mit zwölf Hochschulen unter den besten 200 vertreten, wobei drei (Heidelberg, Ludwig-Maximilian-Universität München sowie Freie Universität Berlin) besser platziert sind als die beste chinesische und acht besser als die drittbeste chinesische.

Der Kampf um die Vorherrschaft bei der Künstlichen Intelligenz ist also noch lange nicht entschieden - allen Unkenrufen zum Trotz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...