Technologie

Künstliche Intelligenz: Neues Forschungs-Labor soll deutsche Industrie an die Weltspitze bringen

Um die Vorherrschaft auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz wetteifern eine ganze Reihe von Nationen. Darunter sind die USA und China - aber auch die Bundesrepublik, deren Forscher nicht auf coole Gimmicks setzen, sondern auf handfeste Entwicklungen, die der deutschen Industrie konkreten Nutzen bringen.
05.05.2019 07:37
Lesezeit: 1 min

Deutschland verstärkt seine Bemühungen im Ringen um die Vorherrschaft bei der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Jetzt haben sich das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) und die „Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen“ (RWTH) zusammengetan, um in einem Produktions-Labor KI-Technologien weiter zu erforschen. Und zwar so, dass die Erkenntnisse praktische Relevanz für die Industrie haben, sowohl in produktionstechnischer als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht. „Unser Ziel“, so heißt es in einer Pressemitteilung, „ist das Zusammenbringen einer breit angelegten, exzellenten Forschung mit industriellen Anwendern. Damit sollen Durchbrüche in der Anwendung künstlicher Intelligenz in der modernen Produktion interdisziplinär und kollaborativ vorangetrieben und nachhaltig in die Praxis überführt werden.“ Professor Wolfgang Maaß vom DFKI sagt: „Das Labor soll so zu einem international führenden Treiber der digitalen Transformation der Produktionsindustrie in Bezug auf Industrie 4.0 und darüber hinaus werden.“

Der Technologie-Riese Deutschland gibt sich also noch lange nicht geschlagen. Zwar sind eine ganze Reihe von Experten der Meinung, dass sich die USA und China vom Rest der Konkurrenz bereits soweit abgesetzt haben, dass ihr Vorsprung unaufholbar ist. So hat die „Weltorganisation für intellektuelles Eigentum“ (WIPO) eine Studie herausgegeben, der zu Folge Amerikaner und Chinesen „einsam an der Spitze liegen, was die Zahl der Anmeldungen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen angeht“. Darüber hinaus sollen die beiden Supermächte (vor allem die USA) die meisten Patente halten. Doch wie relevant ist das? Wie Gerhard Engelbrecht, Senior-Wissenschaftler bei Siemens für den Bereich „Intelligente Informations- und Kommunikations-Technologie“, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten betont hat, sind viele KI-Entwicklungen aus dem Reich der Mitte und den Vereinigten Staaten häufig zwar „sexy“, haben dafür aber wenig praktischen und manchmal sogar überhaupt keinen praktischen Nutzen.

Und was die wissenschaftlichen Einrichtungen zur Erforschung von KI anbelangt: 17 der weltweit führenden akademischen Einrichtungen im KI-Bereich sollen sich in China befinden. Aber wie gut sind die chinesischen Hochschulen wirklich? Laut des „Center for World University Rankings“ (CWUR/ die weltweit größte Einrichtung ihrer Art) befinden sich unter den 200 besten Universitäten der Welt gerade einmal sieben aus China, wobei die beste (die Universität Peking) gerade einmal den 92ten Rang einnimmt. Die Bundesrepublik ist mit zwölf Hochschulen unter den besten 200 vertreten, wobei drei (Heidelberg, Ludwig-Maximilian-Universität München sowie Freie Universität Berlin) besser platziert sind als die beste chinesische und acht besser als die drittbeste chinesische.

Der Kampf um die Vorherrschaft bei der Künstlichen Intelligenz ist also noch lange nicht entschieden - allen Unkenrufen zum Trotz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...