Technologie

Künstliche Intelligenz: Neues Forschungs-Labor soll deutsche Industrie an die Weltspitze bringen

Um die Vorherrschaft auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz wetteifern eine ganze Reihe von Nationen. Darunter sind die USA und China - aber auch die Bundesrepublik, deren Forscher nicht auf coole Gimmicks setzen, sondern auf handfeste Entwicklungen, die der deutschen Industrie konkreten Nutzen bringen.
05.05.2019 07:37
Lesezeit: 1 min

Deutschland verstärkt seine Bemühungen im Ringen um die Vorherrschaft bei der Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI). Jetzt haben sich das „Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz“ (DFKI) und die „Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen“ (RWTH) zusammengetan, um in einem Produktions-Labor KI-Technologien weiter zu erforschen. Und zwar so, dass die Erkenntnisse praktische Relevanz für die Industrie haben, sowohl in produktionstechnischer als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht. „Unser Ziel“, so heißt es in einer Pressemitteilung, „ist das Zusammenbringen einer breit angelegten, exzellenten Forschung mit industriellen Anwendern. Damit sollen Durchbrüche in der Anwendung künstlicher Intelligenz in der modernen Produktion interdisziplinär und kollaborativ vorangetrieben und nachhaltig in die Praxis überführt werden.“ Professor Wolfgang Maaß vom DFKI sagt: „Das Labor soll so zu einem international führenden Treiber der digitalen Transformation der Produktionsindustrie in Bezug auf Industrie 4.0 und darüber hinaus werden.“

Der Technologie-Riese Deutschland gibt sich also noch lange nicht geschlagen. Zwar sind eine ganze Reihe von Experten der Meinung, dass sich die USA und China vom Rest der Konkurrenz bereits soweit abgesetzt haben, dass ihr Vorsprung unaufholbar ist. So hat die „Weltorganisation für intellektuelles Eigentum“ (WIPO) eine Studie herausgegeben, der zu Folge Amerikaner und Chinesen „einsam an der Spitze liegen, was die Zahl der Anmeldungen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen angeht“. Darüber hinaus sollen die beiden Supermächte (vor allem die USA) die meisten Patente halten. Doch wie relevant ist das? Wie Gerhard Engelbrecht, Senior-Wissenschaftler bei Siemens für den Bereich „Intelligente Informations- und Kommunikations-Technologie“, im Gespräch mit den Deutschen Wirtschafts Nachrichten betont hat, sind viele KI-Entwicklungen aus dem Reich der Mitte und den Vereinigten Staaten häufig zwar „sexy“, haben dafür aber wenig praktischen und manchmal sogar überhaupt keinen praktischen Nutzen.

Und was die wissenschaftlichen Einrichtungen zur Erforschung von KI anbelangt: 17 der weltweit führenden akademischen Einrichtungen im KI-Bereich sollen sich in China befinden. Aber wie gut sind die chinesischen Hochschulen wirklich? Laut des „Center for World University Rankings“ (CWUR/ die weltweit größte Einrichtung ihrer Art) befinden sich unter den 200 besten Universitäten der Welt gerade einmal sieben aus China, wobei die beste (die Universität Peking) gerade einmal den 92ten Rang einnimmt. Die Bundesrepublik ist mit zwölf Hochschulen unter den besten 200 vertreten, wobei drei (Heidelberg, Ludwig-Maximilian-Universität München sowie Freie Universität Berlin) besser platziert sind als die beste chinesische und acht besser als die drittbeste chinesische.

Der Kampf um die Vorherrschaft bei der Künstlichen Intelligenz ist also noch lange nicht entschieden - allen Unkenrufen zum Trotz.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.