Politik

Südeuropäer drängen weiter auf Eurobonds

Francois Hollande wird beim EU-Gipfel am Mittwoch die Einführung von Eurobonds vorschlagen. Damit stärkt er die Gruppe der südlichen Euroländer, die schon länger gemeinschaftliche Anleihen fordern. Für Deutschland könnte es schwer werden, Eurobonds weiterhin zu verhindern.
21.05.2012 10:53
Lesezeit: 1 min

Beim EU Gipfel am Mittwoch soll beraten werden, wie das Wirtschaftswachstum in Europa angekurbelt werden kann. Die südeuropäischen Länder werden dabei weiter auf Eurobonds drängen, die es ihnen ermöglichen würden, unter der Garantie sämtlicher Eurostaaten, Geld auf dem Kapitalmarkt aufzunehmen.

Mit Francois Hollande haben die Verfechter von Eurobonds einen neuen Verbündeten. Nach dem G-8 Gipfel in den USA sagte Hollande, er werde am Mittwoch vorschlagen, Eurobonds einzuführen. Hollande wird nicht der einzige sein, der sich für gemeinschaftliche Anleihen einsetzen wird. Sein Vorgänger Nicolas Sarkozy hatte – ähnlich wie die deutsche Bundeskanzlerin – Eurobonds abgelehnt. Nun hat sich das Machtverhältnis zugunsten der Befürworter von Eurobonds verschoben.

Bisher forderten vor allem der Präsident der EU-Kommission, José Manuel Barroso und der italienische Premierminister, Mario Monti, Eurobonds. Nun haben sie einen weiteren wichtigen Verbündeten für diese Idee gefunden.

Deutschland lehnt Eurobonds nach wie vor ab. Solange die grundlegenden Probleme der Eurozone nicht gelöst seien, würden sie äußerst negative Nebeneffekte haben, sagte der stellvertretende deutsche Finanzminister Steffen Kampeter in einem Interview mit dem Deutschlandradio: „Wir haben immer gesagt, wir brauchen Stabilität in den eurpäischen Finanzen und das ist der Fiskalpakt“, sagte er.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Handelsadern unter Beschuss: Wem gehören die Häfen der Welt?
02.08.2025

Im globalen Machtpoker um maritime Infrastruktur blockiert China die milliardenschwere Übernahme von CK Hutchinson-Terminals durch...

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...