Finanzen

Europawahlen: Deutschlands Wohlstand steht auf dem Spiel

Wenn der EU-Binnenmarkt in Zukunft Schäden erleiden sollte, würde der Wohlstand in Deutschland zurückgehen. Denn der deutsche Wohlstand hängt direkt von den hohen Exporten in die EU-Staaten ab. Am 26. Mai findet eine entscheidende Richtungswahl statt.
17.05.2019 06:15
Aktualisiert: 17.05.2019 06:15
Lesezeit: 2 min
Europawahlen: Deutschlands Wohlstand steht auf dem Spiel
Pro-Kopf-Einkommensgewinne im EU-Binnenmarkt. (Grafik: Bertelsmann Stiftung)

Die Europawahlen stehen kurz bevor. In zahlreichen Ländern formieren sich europaweit Parteien, die die EU und damit den EU-Binnenmarkt in Frage stellen. Doch der EU-Binnenmarkt ist wichtig für die deutsche Exportindustrie und den Wohlstand.

Folgende Fakten sind für diese Argumentation anzuführen:

Deutschlands wirtschaftlicher Erfolg basiert auf seinen extrem hochwertigen und daher auch hochpreisigen Exporten. Knapp 60 Prozent dieser Exporte gehen einem Factsheet der Weltbank zufolge in die EU27. Weit abgeschlagen folgen die USA mit 6,7 Prozent sowie China mit 4,5 Prozent.

In Zahlen: Die deutschen Exporte in die EU betrugen letztes Jahr 778 Milliarden Dollar (ein Plus von vier Prozent gegenüber 2017). Die Exporte in Nicht-EU-Länder betrugen 539 Milliarden Euro.

Fakt ist, dass die deutsche Inlandsproduktion weitaus höher ist als die Konsumnachfrage der Bundesbürger. Auch unter der Bedingung, dass die Löhne im Inland drastisch erhöht würden, könnte die einheimische Bevölkerung die produzierten Güter nur bis zu einem gewissen Maß absorbieren, zumal die Deutschen grundsätzlich sparsame Konsumenten sind.

Deutschland steigert Wohlstand für alle in Europa

Dabei kommt das aus dem deutschen Export herrührende Wachstum auch anderen EU-Nationen zugute. Die Weltbank wörtlich: “Das deutsche Wachstum kommt anderen europäischen Nationen innerhalb und außerhalb der Eurozone zugute. Einer Studie des IWF zufolge war zwischen 1998 und 2007 ein Anstieg des deutschen BIP um 0,5 Prozent mit einem Anstieg des Wirtschaftswachstums in der Eurozone um 0,25 Prozent und nach drei Quartalen mit einem Anstieg des Wirtschaftswachstums in den neuen EU-Mitgliedstaaten um 0,5 Prozent verbunden.”

Mit anderen Worten: Der steigende Wohlstand der anderen EU-Staaten versetzt sie in die Lage, mehr deutsche Produkte nachzufragen - was wiederum den Wohlstand hierzulande fördert. Eine Aufwärtsspirale, die allen zugute kommt - gerade auch Deutschland.

Dazu passen die Ergebnisse einer nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten durchgeführten Bertelsmann-Studie. Ihr zufolge führt die Existenz des EU-Binnenmarkts dazu, dass jeder Bundesbürger im Durchschnitt jährlich 1.046 Euro mehr an Einkommen hat. Das sind zusammengerechnet mehr als 86 Milliarden Euro. Es profitieren vor allem die Bundesbürger aus Regionen, in denen die deutsche Exportwirtschaft stark ist.

In Oberbayern liegt der jährliche Einkommensgewinn pro Kopf bei 1.489 Euro, in Hamburg bei 1.478 Euro und in Stuttgart bei 1.304 Euro. Die größten zusammengerechneten Einkommensgewinne liegen in Nordrhein-Westfalen mit 18,6 Milliarden Euro, in Bayern mit 15,3 Milliarden Euro und in Baden-Württemberg mit 13,1 Milliarden Euro. “Je stärker die Industrie und Exportbranchen in einer Region verankert sind, desto höher sind in der Regel die Einkommensgewinne durch den Binnenmarkt. Auch Regionen mit starkem Mittelstand und Zuliefererbetrieben, die viel in die EU exportieren, sind Gewinner”, so der Mitautor der Studie, Dominic Ponattu. Dass bestimmte Regionen in der Bundesrepublik wirtschaftlich stark sind, ist im Rahmen des Länderfinanzausgleichs auch im Interesse der schwächeren Regionen in Deutschland. Denn über den Länderfinanzausgleich werden die wirtschaftlich schwächeren Bundesländerwerden von den wirtschaftlich stärkeren Bundesländer finanziell unterstützt.

Aus einer Grafik der Bertelsmann-Stiftung geht hervor, dass der EU-Binnenmarkt die Einkommensgewinne vor allem im Gebiet des ehemaligen "Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation" steigert. Doch auch Skandinavien profitiert massiv. Der Wohlstandsblock innerhalb des EU-Binnenmarkts beginnt in Skandinavien und verläuft über Dänemark, Deutschland, Österreich, Ost-Frankreich bis nach Südtirol.

Ein Resümee

Ein knappes und kurzes Resümee: Deutschlands Wohlstand hängt zu einem nicht geringen Maß von der Stabilität des EU-Binnenmarktes an. Das heißt, es ist von großer Bedeutung, dass deutsche Unternehmen auch in Zukunft ohne Schranken in diesen Binnenmarkt exportieren können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...