Ratgeber

Investmentstratege: Höhenflug der IT-Branche noch nicht am Ende

Nach Meinung von Lars Skovgaard Andersen, Investment-Stratege bei "Danske Invest", dürfte der Boom bei IT-Aktien in den USA weiter anhalten.
23.06.2019 11:29
Aktualisiert: 23.06.2019 11:29
Lesezeit: 2 min

US-amerikanische Unternehmen des IT-Sektors hatten in diesem Jahr den breiten Aktienmarkt hinter sich gelassen. Aber hat dies Bestand? Die Berichtssaison in den USA ist in vollem Gange – und IT-Unternehmen beherrschen einmal mehr die Schlagzeilen. Starke Geschäftsergebnisse hatten die Notierungen in die Höhe getrieben und dazu beigetragen, dass sich IT-Aktien dieses Jahr erneut viel besser entwickelt hatten als der breite Markt. Während der S&P 500 Index um etwa 17 Prozent zugelegt hat, ist der S&P 500 Information Technology Index um rund 27 Prozent gestiegen.

Als bestes Beispiel für den Aufschwung führt Andersen Microsoft an, das nach einem grandiosen Ergebnis starke Kursanstiege erlebt und zum ersten Mal einen Marktwert von einer Billion US-Dollar überschritten hat. Somit sei Microsoft aktuell das wertvollste Unternehmen der Welt. Bei der dänischen Fondsgesellschaft Danske Invest ist der IT-Sektor schon seit längerem übergewichtet und man beabsichtige, dies auch weiterhin beizubehalten.

Die Unternehmensergebnisse bestärken die Investmentstrategen darin, dass dies eine gute Entscheidung ist. Auch Internet-Riesen wie Apple, Facebook und Amazon hatten positiv überrascht. Technisch gesehen gehört Facebook allerdings nicht zur IT-Branche, sondern zum Sektor der Kommunikationsdienstleistungen, während Amazon auch stark im zyklischen Konsumbereich tätig ist.

Wie viele andere Marktteilnehmer auch stellt sich für Andersen die Frage, ob die guten Zeiten für IT-Aktien andauern könnten. Oder ist hier sogar noch mehr zu holen? Während Danske Invest vor der Berichtssaison noch etwas zögerlich gewesen war, ist ihre Antwort darauf jetzt klar und eindeutig: ja!

Nach den imposanten Kursanstiegen seit Jahresbeginn sei nun allmählich ein Punkt erreicht, an dem die Aktienkurse neuen Treibstoff und die Bestätigung dafür benötigten, dass sich der IT-Sektor weiterhin in die richtige Richtung entwickele. Andersen vertritt die Meinung, dass die Unternehmensergebnisse bisher viele der erhofften Antworten gegeben hatten, obwohl es hier und da selbstverständlich auch Enttäuschungen gegeben hat.

Die Engagements der Unternehmen in neue Technologien treiben den Sektor in hohem Maße voran. Es sind unter anderem starke Investitionstätigkeiten in den Bereichen Cloud-Lösungen, Big Data und Internetsicherheit zu beobachten. Hier bestärken Microsofts Geschäftsergebnisse und die künftigen Erwartungen die Ansicht, dass IT-Unternehmen weiterhin von dem vernünftigen Investitionsniveau profitieren sollten.

Anleger sollten außerdem beachten, dass IT-Unternehmen im Vergleich zum breiten Aktienmarkt ein dynamisches Gewinnwachstum, solide Cashflows und eine niedrige Verschuldung aufweisen. Dies reduziert ihre Anfälligkeit gegenüber global steigenden Zinsen.

Insgesamt sind die Experten von Danske Invest davon überzeugt, dass die Fundamentaldaten des Sektors immer noch stark sind. Sie gehen deshalb weiterhin davon aus, dass die Branche besser als der Gesamtmarkt abschneidet. Als Faustregel wird Anlegern eine breite globale Ausrichtung auf den IT-Sektor, zum Beispiel über einen Fonds, empfohlen. Andersen meint aber auch, dass es daneben besonders aussichtsreiche Einzelunternehmen gibt.

Eine potenzielle Gefahr für den Sektor ist – außer einem rückläufigen Investitionsniveau bei den Unternehmen – eine Aufwertung des US-Dollars. Die global dominierende US-amerikanische IT-Branche erwirtschaftet 67 Prozent ihres Umsatzes im Ausland – und hier könnte ein stärkerer US-Dollar die Einnahmen belasten. Das könnte paradoxerweise eintreten, wenn sich die Wirtschaft des Landes zu gut entwickelt, sodass Zinserhöhungen durch die US-Notenbank wieder in den Fokus rücken.

Gegenüber der Branche für Kommunikationsdienstleistungen mit Unternehmen wie Facebook und Alphabet (Google) ist Danske Invest zurückhaltender, indem dieser Bereich neutral gewichtet werde. Das bedeutet jedoch nicht, dass Anleger diesen Sektor komplett meiden sollten, sondern dass dieser im Portfolio eine geringere Gewichtung haben sollte als der IT-Sektor.

Die Politik legt einen starken Fokus auf Unternehmen wie Facebook und Alphabet, die insbesondere auf Privatpersonen ausgerichtet sind. Diese Gesellschaften sollten unter anderem Stellung nehmen zu Themen wie einer strengeren Regulierung und einer möglichen Digitalsteuer. Dies könnte die Unternehmen eine geraume Zeit beeinträchtigen.

Anleger können vom IT-Sektor profitieren, wenn sie in entsprechende Aktienfonds oder ETFs investieren. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Aktienfonds ist der BlackRock Global Funds - World Technology Fund D2 EUR (ISIN LU0376438312/ WKN A0X8A9) mit einer sehr guten jährlichen Performance von +24,36% auf Sicht der zurückliegenden fünf Jahre. Ein Beispiel für einen erfolgreichen Indexfonds (ETF) des Anlagesegments ist der LYXOR UCITS ETF MSCI WORLD INFORMATION TECHNOLOGY TR - C EUR ACC (ISIN LU0533033667/ WKN LYX0GP) mit einer annualisierten Entwicklung von +21,07% ebenfalls auf Sicht der vergangenen fünf Jahre.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...