Gemischtes

Absatz von Volkwagen geht weltweit zurück

Keine Krise, aber doch Anlass zur Beunruhigung: Volkswagen hat im bisherigen Jahresverlauf einen deutlichen Absatz-Rückgang zu verkraften. Und zwar weltweit, in allen wichtigen Märkten.
17.05.2019 13:56
Lesezeit: 1 min

Volkswagen hat im vergangenen Monat in allen wichtigen Regionen weniger Fahrzeuge verkauft. Der Konzern lieferte im April mit 866.400 Pkw und Lkw weltweit 6,6 Prozent weniger Einheiten aus als im Vergleichsmonat des vergangenen Jahres. Am heftigsten fiel der Rückgang in China aus, dem größten Markt der Wolfsburger. Dort schlug der Konzern knapp zehn Prozent weniger Fahrzeuge los, weil der Handelsstreit mit den USA die Verbraucher im Reich der Mitte offenbar weiter verunsichert. Die erhoffte Belebung - durch die von der chinesischen Regierung zu Monatsanfang durchgeführte Senkung der Mehrwertsteuer -  blieb aus.

Auf dem Heimatmarkt in Deutschland verkaufte Volkswagen 6,3 Prozent weniger, in den USA ging der Absatz um fast vier Prozent zurück und in Südamerika um mehr als sechs Prozent. Lediglich in Brasilien und Russland legten die Verkäufe zu. Unter den einzelnen Pkw-Marken steigerten sich Seat und Porsche, während die Hauptmarke VW-Pkw sowie Audi und Skoda Verkaufsrückgänge verbuchten. Der Absatz der Lkw-Tochter MAN sank etwas, während die schwedische Schwester Scania deutlich mehr als im Vorjahresmonat verkaufte. Insgesamt hatte sich der Konzern für dieses Jahr einen leichten Anstieg der Auslieferungen vorgenommen.

Trotz der starken Rückgänge will Volkswagen das Gesamtjahr noch nicht abschreiben. „Wir führen in den kommenden Monaten wichtige neue Modelle ein und blicken weiter etwas optimistischer in die zweite Jahreshälfte", erklärte Vertriebsleiter Christian Dahlheim am heutigen Freitag.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...