Finanzen

Saarland: Strukturbank SIKB stärkt Eigenkapital von Unternehmen

Die saarländische Strukturbank SIKB stärkt das Eigenkapital saarländischer Unternehmen des Mittelstands in Form von stillen Beteiligungen.
21.05.2019 16:21
Lesezeit: 1 min
Saarland: Strukturbank SIKB stärkt Eigenkapital von Unternehmen
Das Saarland will das Eigenkapital von mittelständischen Unternehmen erhöhen. (Grafik: SIKB)

Die saarländische Strukturbank SIKB will im aktuellen Jahr mittelständische Unternehmen im Land durch stille Eigenkapital-Beteiligungen stützen. Die diesbezüglichen finanziellen Mittel sollen durch die Saarländische Kapitalbeteiligungsgesellschaft (KBG Saar) bereitgestellt werden. „Bis zu zehn Millionen Euro könnten wir dem saarländischen Mittelstand noch zur Verfügung stellen“, so Doris Woll, Vorstandsvorsitzende der landeseigenen Bank SIKB.

Die KBG Saar bietet die Option, sich mit maximal einer Million Euro über eine Laufzeit von höchstens zehn Jahren an einem Unternehmen zu beteiligen. Das Eigenkapital mittelständischer Unternehmen im Saarland können auch durch sogenannte “Efre-Nachrangdarlehen” verbessert werden. Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (Efre) hat acht Millionen Euro bereitgestellt. Die Ko-Finanzierung durch die Landesregierung beträgt zusätzliche acht Millionen Euro. Von den 16 Millionen Euro wurden bisher 14 Millionen Euro vergeben, da das Projekt seit Mitte 2018 läuft. Allerdings könnte der Betrag auf 20 Millionen Euro aufgestockt werden. Mittelständische Unternehmen dürfen je Unternehmen maximal eine Million Euro beantragen. Das Darlehen hat eine Laufzeit von zehn Jahren mit einer tilgungsfreien Laufzeit von fünf Jahren.

Studie belegt schwache Eigenkapitalaustattung im Saarland

Aus einer Studie der Creditreform Rating AG geht hervor, dass viele mittelständische Unternehmen nur wenig Eigenkapital haben. Die Eigenkapitalquote liegt bei durchschnittlich unter 30 Prozent, was weniger als der Bundesdurchschnitt ist. Der Befund gilt für sämtliche Hauptwirtschaftsbereiche, alle ausgewählten Wirtschaftszweige mit Ausnahme des Maschinenbaus und alle Altersklassen mit Ausnahme der Neugründungen. Als Benchmark für eine solide Eigenkapitalausstattung setzte die Creditreform Rating AG eine Eigenkapitalquote von 30 Prozent an.

Ein Sprecher des Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) hatte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zuvor bestätigt:  “Aus Sicht des Mittelstands ist ein Unternehmen solide finanziert, wenn sie die Schwelle von 30 Prozent überschreitet. Unter 20 Prozent ist die Eigenkapitalausstattung schwach – und damit die Krisenanfälligkeit hoch. Profitable und gesunde Unternehmen bringen es auf mehr als 50 Prozent Eigenkapital. Im Jahr 2017 betrug die durchschnittliche Eigenkapitalquote aller mittelständischen deutschen Unternehmen über 31 Prozent.”

Die SIKB meldet in einer Mitteilung: “Im Bundesländervergleich liegen saarländische Unternehmen in punkto Eigenkapitalausstattung mit 25,5 Prozent auf einem schwachen vorletzten Platz vor dem Schlusslicht Hamburg. Die fünf Spitzenreiter sind allesamt ostdeutsche Bundesländer: Sachsen mit rund 37 Prozent, Thüringen mit 36,5, Mecklenburg-Vorpommern mit 34, Brandenburg mit 32,9 und Sachsen-Anhalt mit 32,7 Prozent.”

Allerdings ist der saarländische Maschinenbau mit einer Eigenkapitalquote von durchschnittlich knapp unter 35 Prozent bundesweit führend. Eine Eigenkapitalquote von über 30 Prozent weisen die saarländische Elektro- und Metallindustrie sowie der Dienstleistungssektor auf.

Die Formulare für die Teilnahme an den Programmen der SIKB lassen sich im SIKB-Formularcenter finden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...