Finanzen

Agentur für Arbeit: Früh-Indikatoren deuten steigende Arbeitslosigkeit an

Lesezeit: 1 min
27.05.2019 11:48
Die Frühindikatoren der Agentur für Arbeit deuten auf einen bevorstehenden Abschwung am Arbeitsmarkt hin.
Agentur für Arbeit: Früh-Indikatoren deuten steigende Arbeitslosigkeit an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist nicht mehr immun gegen die abflauende Wirtschaft. "Mittlerweile hinterlässt die Konjunkturflaute ihre Spuren", erklärte Enzo Weber vom IAB-Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit (BA) am Montag. Mit 102,5 Punkten weise das Arbeitsmarktbarometer zwar noch einen "guten Stand" aus - er sei aber niedriger als das Niveau der vergangenen drei Jahre.

Die Arbeitslosigkeitskomponente ging um 0,8 Punkte auf 98,8 Punkte zurück, den niedrigsten Wert seit dem Jahr 2013. Damit werde die Marke von 100 Punkten seit drei Monaten unterschritten, "was tendenziell einen Anstieg der saisonbereinigten Arbeitslosigkeit signalisiert", wie das IAB erklärte.

Im milden Frühling hätten günstige Wettereffekte hier noch für Entlastung gesorgt, erläuterte Weber. Für einen weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit müsse es aber eine wirtschaftliche Erholung geben. Der Teilindex für Erwerbstätigkeit sei ebenfalls leicht gesunken, liege aber noch deutlich im positiven Bereich. "Der Beschäftigungsaufschwung ist robust, aber es wird nicht mehr ein Rekordplus das nächste jagen", ergänzte Weber.

Die Konjunktur wirkt sich meist mit deutlicher zeitlicher Verzögerung - mitunter bis zu ein Jahr später - auf den Arbeitsmarkt aus. Wegen des Fachkräftemangels halten viele Firmen möglichst lange an Mitarbeitern fest. Die Wirtschaft dürfte sich 2019 in Deutschland und weltweit spürbar abkühlen. Die Bundesregierung erwartet nur noch ein Wachstum von 0,5 Prozent, nach 1,4 Prozent im Vorjahr.

Für das IAB-Barometer werden einmal im Monat die Arbeitsagenturen nach ihren Einschätzungen für die kommenden drei Monate befragt. Die Skala reicht von 90 Punkten für eine sehr schlechte Entwicklung bis zu 110 Punkten für eine sehr gute Entwicklung.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ford macht Milliarden-Verluste mit E-Autos

Ford erwartet für 2023 massive Verluste im E-Auto-Geschäft. Auch in Zukunft wird die Elektro-Sparte Geld verlieren, was durch die...

DWN
Politik
Politik Nato schickt bis zu 300.000 Soldaten an Grenze zu Russland

In den kommenden Monaten will die Nato bis zu 300.000 Soldaten an der Grenze zu Russland stationieren. Doch dies ist mit hohen Kosten für...

DWN
Politik
Politik SPD-Abgeordneter schlägt 4-Prozent-Hürde für Bundestag vor

Der Streit um die Reform des Wahlrechts hält an. Nun schlägt ein SPD-Abgeordneter vor, die Hürde für den Einzug in den Bundestag von 5...

DWN
Politik
Politik EU und Deutschland beenden Streit um Verbrenner

Auch nach 2035 können in der EU neue Verbrenner zugelassen werden, wenn man sie nur mit „klimaneutralem“ E-Fuel betanken kann. Das...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brasilien ignoriert Energiewende, sieht Zukunft im Erdöl

Brasiliens staatlicher Ölkonzern Petrobras schert sich nicht um die globale Energiewende und wäre CEO Prates zufolge auch gern der letzte...