Politik

Amazon setzt tausende kleine Zulieferer vor die Tür

Laut Insidern will Amazon tausenden kleineren Zulieferern kündigen und diese dazu bringen, ihre Produkte künftig über den Marktplatz des Online-Händlers zu verkaufen.
30.05.2019 17:11
Lesezeit: 3 min
Amazon setzt tausende kleine Zulieferer vor die Tür
Amazon-Chef Jeff Bezos (Foto: AFP) Foto: AFP

Vor zwei Monaten hatte Amazon zunächst ohne eine Erklärung bei tausenden Zulieferern Bestellungen gestoppt. Erst nach Wochen nahm Amazon die Bestellungen wieder auf.

Der weltgrößte Online-Händler sagte damals, dass die Unterbrechung Teil einer Kampagne war, um gefälschte Produkte auszusortieren. Die betroffenen Lieferanten konnten vorerst wieder aufatmen.

Amazon setzt tausende kleine Zulieferer vor die Tür

Doch nun hat Amazon tausenden meist kleineren Lieferanten dauerhaft die Zusammenarbeit gekündigt. In den nächsten Monaten werden ihre Großaufträge auslaufen, zitiert Bloomberg drei mit dem Plan vertraute Personen.

Amazon wolle damit die Kosten senken und den Großhandelseinkauf auf große Marken wie Procter & Gamble, Sony und Lego konzentrieren. So wolle man ausreichende Lagerbestände an unbedingt notwendigen Waren sicherstellen und sich auf den Konkurrenzkampf mit den großen Handelskonzernen Walmart, Target und Best Buy vorbereiten.

Die kleinen Zulieferer, für die Amazon seit langem einen stetigen Fluss an Bestellungen sicherstellten, müssen nun neue Wege finden, ihre Produkte zu verkaufen. Anstatt in großen Mengen direkt an Amazon zu verkaufen, müssen sie nun ihre Käufer selbst gewinnen.

Die Kündigung der Zulieferer ist eine der größten Veränderungen in der Strategie von Amazon, seit das Unternehmen seine Website vor fast 20 Jahren für unabhängige Verkäufer geöffnet hat.

"Das ist die Art von Veränderung, die Marken, die über Amazon verkaufen, zu Tode erschrecken wird", zitiert Bloomberg James Thomson, der die Prosper Show organisiert, eine jährliche E-Commerce-Konferenz, die sich auf Amazon konzentriert.

"Amazon gibt in der Regel nicht viel Vorlaufzeit und für die Marken wird es nicht einfach. Wenn sie diese Änderung bald vornehmen, haben die Marken bis Ende des Sommers Zeit, ihre Geschäftspläne anzupassen, oder ihr Weihnachtsquartal ist in Gefahr."

Amazon bestreitet massive Kündigung von Lieferanten

In einer per E-Mail versandten Erklärung schreibt Amazon: "Wir überprüfen unsere Vertriebspartnerbeziehungen individuell und im Rahmen unseres normalen Geschäftsablaufs, und jede Spekulation über eine massive Reduzierung der Lieferanten ist falsch."

Amazon kauft etwa die Hälfte seiner Produkte direkt von Großhändlern und verkauft sie wie ein traditionelles Einzelhandelsgeschäft an seine Kunden. Die andere Hälfte der Produkte werden von unabhängigen Händlern auf der Amazon-Website eingestellt. Künftig will man verstärkt auf das zweite Modell setzen.

Die geplante Lieferantenbereinigung ist Teil einer Amazon-Initiative, die darauf abzielt, die Produktauswahl auf der Website weiter auszubauen, ohne mehr Geld für Manager auszugeben, die alles überwachen müssen.

Das Projekt umfasst die Automatisierung von Aufgaben wie Nachfrageprognosen und Preisverhandlungen, die überwiegend von Amazon-Mitarbeitern durchgeführt wurden. Es geht auch darum, mehr Lieferanten dazu zu bringen, ihre Waren selbst zu verkaufen, damit Amazon nicht dafür bezahlen muss.

Amazon benötigt weniger Lagerbestände

Es gibt noch einen weiteren Vorteil für Amazon. Indem sie viele bestehende Großhändler zwingt, ihre Produkte direkt an die Verbraucher zu verkaufen, muss das Unternehmen selbst weniger Lagerbestände vorhalten. Die reduziert das Risiko, dass es auf unverkauften Waren sitzen bleibt.

Darüber hinaus kann Amazon für jeden Verkauf, den ein Verkäufer tätigt, eine Provision erheben und ihnen Gebühren für die Lagerung, Verpackung und Lieferung ihrer Waren in Rechnung stellen.

Verkäufer, die jedes Jahr weniger als 10 Millionen Dollar an Produkten auf der Website verkaufen, werden von Amazon künftig keine Großhandelsbestellungen mehr erhalten, obwohl das je nach Kategorie variieren wird, sagten die Insider zu Bloomberg.

Für die massenhafte Kündigung von Lieferanten spricht auch, dass Amazon die Jahresbedingungen mit vielen kleineren Anbietern nicht neu verhandelt hat, was üblicherweise im Frühjahr geschieht, sagte einer der Insider.

Zudem hat Amazon viele der freien Stellen als Verkaufsmanager nicht besetzt, sagte ein anderer Insider. Dies deute darauf hin, dass das Unternehmen davon ausgeht, weniger Leute zu brauchen, um Lieferantenbeziehungen zu bearbeiten, da es weniger Lieferanten geben wird.

In den letzten Jahren hat Amazon seinen Marktplatz zunehmend in den Vordergrund gestellt. Die Umsätze aus Handelsdienstleistungen wachsen doppelt so schnell wie die Umsätze aus dem eigenen Online-Shop.

Online-Marktplätze können eine größere Auswahl bieten als selbst die größten Geschäfte. Walmart und Target kopieren beide das Marktplatz-Modell von Amazon, um ihr Warenangebot zu erhöhen.

Konsumenten in den USA werden in diesem Jahr 317 Milliarden Dollar auf Amazon ausgeben, was 52,4 Prozent aller Online-Verkäufe entspricht, berichtet EMarketer. Die Gewinne sind seit sieben aufeinander folgenden Quartalen gestiegen.

Es dauert bis zu 120 Tage, um von einem Amazon-Großhändler zu einem Marktplatz-Verkäufer zu werden, zitiert Bloomberg Anderson Salgado, einen ehemaligen Amazon-Manager und CEO des Beratungsunternehmens Trisbell, das Menschen hilft, Produkte bei Amazon zu verkaufen.

Kleinere Anbieter müssen sich jetzt also schnell umstellen, um bis zur Weihnachtssaison bereit zu sein. Die Investoren an der Wall Street werden Amazons Pläne, ihre Masseneinkäufe auf namhafte Marken zu beschränken, wahrscheinlich begrüßen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...