Politik

Apple steuert auf große Probleme in China zu

Die Sanktionen von US-Präsident Donald Trump gegen den chinesischen Handy-Hersteller Huawei verstärken die Probleme von Apple in China beträchtlich. Bei einer Eskalation des Handelskrieges könnte es zu breit angelegten Boykotten kommen.
30.05.2019 10:21
Lesezeit: 2 min

Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, den chinesischen Handy-Hersteller Huawei auf die schwarze Liste zu setzen, sowie seine Drohungen gegenüber weiteren chinesischen Technologieunternehmen, hat die Tür für Vergeltungsmaßnahmen gegen amerikanische Unternehmen geöffnet.

Das offensichtlichste Ziel für mögliche chinesische Vergeltungsmaßnahmen ist der Huawei-Konkurrent Apple, der knapp ein Fünftel seines Umsatzes in China erzielt und dort zudem seine iPhones herstellt, mit denen er im letzten Jahr 60 Prozent seines Gesamtumsatzes erzielte.

Das kalifornische Unternehmen hat in China zuletzt bereits erhebliche Umsatzeinbußen verzeichnet. Denn die Chinesen haben zuletzt verstärkt Handys von Huawei und anderen chinesischen Herstellern gekauft.

Eine chinesische Gegenmaßnahme gegen das von Donald Trumps angeordnete Huawei-Verbot könnte Apple in den nächsten ein bis anderthalb Jahren etwa 3 bis 5 Prozent seines iPhone-Absatzes in China kosten, zitiert Bloomberg Dan Ives, Analyst bei Wedbush Securities.

Der Gründer von Huawei, Ren Zhengfei, hat sich in einem Fernsehinterview mit Bloomberg kürzlich gegen chinesische Vergeltungsmaßnahmen ausgesprochen. Wenn China gegen Apple vorgehen sollte, so würde er "der Erste sein, der dagegen protestiert", so der Huawei-Gründer.

So könnten Chinas Sanktionen gegen Apple aussehen

China könnte die gleichen Maßnahmen einsetzen wie im Jahr 2017. Damals hatten sich die Beziehungen des Landes zu Südkorea verschlechtert. Denn Seoul hatte entschieden, einen US-gesponsorten Raketenschild aufzubauen.

Die chinesische Regierung verhängte damals Beschränkungen für Reisen nach Südkorea, was die Umsätze der dortigen Kosmetikunternehmen stark beeinträchtigte, die auf chinesische Touristen angewiesen sind.

Zugleich schlossen die chinesischen Behörden wegen angeblicher Verstöße gegen den Brandschutz die meisten Lädem von Lotte Shopping in China. Zudem boykottierten die chinesischen Verbraucher südkoreanische Produkte, was sich verheerend auf die Umsätze des Autobauers Hyundai auswirkte.

Wie schlimm kann es für Apple werden?

In einem Forschungsbericht vom 27. Mai hat die Citi Bank ihre Prognosen zu den iPhone-Verkäufen abgesenkt, "da wir glauben, dass die Handelssituation zwischen den USA und China zu einer Verlangsamung der Apple iPhone-Nachfrage in China führen wird, da die Chinesen ihre Kaufpräferenz auf chinesische Marken verlagern werden".

Dem Bericht zufolge hat sich das Markenimage für das iPhone in China deutlich verschlechtert. Infolgedessen könnte sich der Marktanteil in China von aktuell 12 Prozent "halbieren", was auch zu deutlichen Gewinneinbußen führen würde.

Die Analysten von Cowen prognostizieren, dass der Gewinn pro Aktie im Geschäftsjahr 2020 um 26 Prozent sinken könnte, falls China das iPhone verbietet, was jedoch ein Extremfall wäre.

Allerdings könnte der Eindruck, dass die USA Huawei zu Unrecht bestrafen, die chinesischen Verbraucher auch ohne ein staatliches Verbot veranlassen, einheimische Marken zu unterstützen, "während Produkte und Dienstleistungen von US-Unternehmen in Ungnade fallen", so die Analysten. Es darf nicht vergessen werden, dass die Chinesen im Allgemeinen national eingestellt sind und im Falle einer Eskalation der Auseinandersetzungen mit den USA Boykottaufrufen in großem Umfang folgen dürften.

Ein Rückgang der Hardwareverkäufe in China um 5 bis 30 Prozent könnte die Gewinne pro Aktie um 1 bis 8 Prozent absenken. Doch noch halten die Analysten am vergleichsweise hohen Kursziel von 245 Dollar pro Aktie fest. Am Mittwochabend liegt der Kurs bei 178 Dollar pro Aktie.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....

DWN
Politik
Politik Handelsabkommen mit Zähnen: Die EU zahlt für den Frieden
30.07.2025

Das neue Handelsabkommen zwischen der EU und den USA soll eine Eskalation verhindern – doch der Preis ist hoch. Trotz vermeintlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zölle USA: Deutsche Wirtschaft rutscht in neue Rezession
30.07.2025

Noch bevor die neuen US-Zölle voll greifen, verliert die deutsche Wirtschaft an Schwung. Die Exporte schwächeln, Investitionen sinken –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis von Kursrutsch erholt: Lohnt sich jetzt der Einstieg? Wie Anleger vom Goldpreis profitieren
30.07.2025

Der Goldpreis hat sich vom Kursrutsch erholt und zeigt sich derzeit stabil. Obwohl die Kursrally vorerst abgeflacht ist, tendiert der...