Deutschland

Aufstand in Bremervörde: „Die Politik will die Dörfer vernichten“

Die Stadt Bremervörde hat die Zusammenlegung von fünf intakten Grundschulen beschlossen. Trotz Überschuldung will sie dafür Millionen Euro ausgeben. In den Dörfern regt sich Protest, da ihnen so die Infrastruktur genommen wird.
10.04.2013 00:28
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Stadt Bremervörde hat aufgrund der demografischen Entwicklung zu viel Schulraum. Aus Kostengründen beschloss daher der Stadtrat, fünf umliegende Grundschulen zu schließen und zu einer Schule in der Stadt zusammenzulegen. Doch zwei der Grundschulen, die geschlossen werden sollen, sind gerade erst saniert worden. Allein die Sanierungskosten bei der Grundschule Elm lagen bei 700.000 Euro.

Anke Rauschenberger, Organisatorin der Elmer Bürgerinitiative Grundschule vor Ort, engagiert sich seit fünf Jahren für den Erhalt der Grundschule Elm. Sie bezeichnet die Pläne der Stadt als Verschwendung von Steuergeldern. Hinter der Aktion steckt offenbar eine knallharte politische Strategie: „Man will die Dörfer vernichten“, sagte Rauschenberger den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

„Fällt die Schule, dann fällt sukzessive auch alles andere“, sagt Rauschenberger und hat dabei etwa die Sportvereine im Blick. Diese nutzen die Turnhalle der Grundschule, deren Entstehung die Dorfbewohner unterstützt hatten. „Man nimmt den Dörfern die Infrastruktur“, so Rauschenberger.

Die vom Stadtrat geplante Grundschule soll im Zentrum von Bremervörde neu gebaut werden. Nachdem die Kosten für den Schul-Neubau von den ursprünglich geplanten 5,2 Millionen Euro auf 7,3 Millionen Euro explodiert waren, zog Bürgermeister Eduard Gummich vorerst die Notbremse.

Der Ergebnishaushalt der Stadt Bremervörde für 2013 weist einen Fehlbetrag von 1 Millionen Euro aus. Die Verwaltung ist eigentlich verpflichtet, dieses Defizit abzubauen. Doch bei Baukosten in Millionenhöhe ist dies definitiv nicht möglich. Die Bürgerinitiative warnt vor den Folgen einer fortgesetzten Überschuldung der Stadt.

Am Dienstagabend findet die nächste Stadtratssitzung statt. Rauschenberger hofft noch immer, dass die gerade sanierte Grundschule Elm erhalten werden kann. Der Schulstandort Elm verfügt etwa über eine große Mensa, eine hochmoderne Turnhalle, einen Werkraum und eine Küche.

Eine Schließung der Grundschule würde die Kinder nicht nur durch lange Schulwege belasten. Es würden auch gewachsene Schulstrukturen zerstört. Denn die Dorfschule in Elm ist ein kultureller Mittelpunkt des Dorfes. Sie dient den Eltern, Lehrern und Schülern als heimatliche Identifikation mit dem Dorf.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...