Finanzen

Ausländische Direktinvestitionen in Deutschland gehen erstmals seit Jahren zurück

Der Umfang der Direktinvestitionen ausländischer Investoren in Deutschland ist zu ersten Mal seit vielen Jahren gesunken.
07.06.2019 16:54
Lesezeit: 1 min

Die Zahl ausländischer Investitionen in Deutschland ist 2018 einer Studie zufolge erstmals seit Jahren gesunken. Sie fiel um 13 Prozent auf 973 Projekte, wie die Wirtschaftsgesellschaft EY am Dienstag zu ihrem Standort-Ranking mitteilte. Das ist der erste Rückgang überhaupt seit Beginn der jährlichen Untersuchung 2005. Deutschland rutschte damit in Europa auf den dritten Rang ab, hinter Großbritannien (minus 13 Prozent auf 1054 Projekte) und Frankreich (plus ein Prozent auf 1027 Projekte).

"Dass die ausländischen Investitionen in Deutschland sinken, ist ein Warnsignal – Deutschland ist nicht mehr der Wachstumsmotor der europäischen Wirtschaft", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung von EY in Deutschland, Hubert Barth.

Während US-Firmen dem Standort Deutschland treu blieben und ihre Investitionszahl sogar gegen den Trend auf 220 stieg, hielten sich vor allem britische und chinesische Unternehmen zurück: Deren Projekte verringerten sich um jeweils zwölf Prozent, die aus der Schweiz gar um 42 Prozent. Mit einem Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent habe Deutschland 2018 nur Rang 24 unter den 28 EU-Mitgliedstaaten belegt, begründete EY den Trend. "Und auch für 2019 sind die Aussichten alles andere als rosig", sagte Barth angesichts von Prognosen, die gerade noch 0,5 Prozent Wachstum voraussagen. "Wir brauchen dringend wieder eine positive Dynamik und neue Wachstumsimpulse."

Ausländische Unternehmen, die in Deutschland aktiv sind, äußern sich der Umfrage zufolge zunehmend kritisch zur Standortpolitik. Der Anteil der negativen Bewertungen stieg im Vergleich zum Vorjahr von 22 auf 37 Prozent. Ohne Einschränkung positiv äußern sich nur noch elf (25) Prozent. Anhaltend gute Noten gibt es für wichtige Standortfaktoren wie die Transport-Infrastruktur, die Stabilität des politischen und rechtlichen Umfelds und das Qualifikationsniveau der Arbeitskräfte, die jeweils von mehr als 80 Prozent der Befragten positiv bewertet werden. Überwiegend Kritik gibt es indes an der Flexibilität des Arbeitsrechts, der Unternehmensbesteuerung und den Arbeitskosten.

Deutsche Unternehmen erwiesen sich 2018 erneut als sehr investitionsfreudig: Insgesamt 702 Projekte führten sie im europäischen Ausland durch, das sind sechs Prozent mehr als 2017 und so viele wie nie zuvor. Damit waren deutsche Firmen erneut die zweitwichtigsten Investoren in Europa hinter US-Konzernen, die ihr Engagement in Europa um drei Prozent auf 1418 Projekte steigerten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...