Politik

US-Luftwaffe vereitelt Öl-Geschäft zwischen Kurden und Assad

Die US-Luftwaffe hat in Syrien Öltanker angegriffen und zerstört, die aus den Gebieten der Kurden-Miliz im Osten Syriens Öl in die Gebiete der syrischen Regierung transportierten.
03.06.2019 17:18
Lesezeit: 2 min
US-Luftwaffe vereitelt Öl-Geschäft zwischen Kurden und Assad
In der Region Deir Ezzor befinden sich zahlreiche Ölquellen. Die US-Luftwaffe ist in der Region aktiv. (Grafik: Syria Live Map/DWN)

Am vergangenen Freitag soll die US-Luftwaffe im Osten Syriens drei Öltanker bombardiert haben, die aus den von der Kurden-Miliz YPG/PKK beherrschten Gebieten Öl in ein Gebiet, das von der Syrischen Arabischen Armee (SAA) kontrolliert wird, transportierten. Bei dem Angriff sollen vier Personen ums Leben gekommen sein. In den frühen Morgenstunden des Freitags sollen zudem Verbände der US-Armee die Kontaktlinie zwischen der YPG/PKK und der SAA, die bei Deir Ezzor liegt, mit Fahrzeugen gestürmt haben. Damit wollten sie ein Öl-Geschäft zwischen den beiden Seiten verhindern.

In dem von der SAA kontrollierten Gebiet liegt der Ölverbrauch bei rund 136.000 Barrel pro Tag. Doch mittlerweile werden nur noch 24.000 Barrel pro Tag produziert. Dies bedeutet, dass die Regierung von Damaskus erhebliche Mengen Rohöl mit einem geschätzten Aufwand von mehr als zwei Milliarden US-Dollar pro Jahr kaufen muss, berichtet Al Jazeera.

Der Angriff der US-Luftwaffe kommt wenige Wochen, nachdem die EU ihre Sanktionen gegen Syrien um ein Jahr verlängert hatte. Zeitgleich sind Berichte aufgetaucht, wonach der Iran erneut Öllieferungen nach Syrien aufgenommen haben soll. Am 5. Mai 2019 sollen etwa eine Million Barrel an iranischem Öl an Syrien geliefert worden sein.

Die SAA hatte im Februar im Westen von Deir Ezzor eine neue Pipeline eingerichtet, die die Gebiete Suheil und Boukris miteinander verbindet. Dadurch sollte sichergestellt werden, dass die Kurden-Miliz YPG/PKK zügiger Öl in die Gebiete der SAA pumpen kann.

Demonstrationen im Osten von Syrien

Mitte Mai 2019 hatten arabische Einwohner von Deir Ezzor zu Kundgebungen gegen die YPG/PKK aufgerufen. Sie wollten damit gegen die Diskriminierung durch die Kurden-Miliz und gegen den Verkauf des örtlichen Öls an die syrische Regierung protestieren. Der Kurden-Miliz und der syrischen Regierung werfen sie eine “kriminelle Partnerschaft” vor, berichtet The Middle East Eye (MEE). Dahaam al-Sayed, ein 34-jähriger Demonstrant, sagte dem britischen Blatt über die Kurden-Miliz: “Sie waren schon immer so und wir dachten, dass sie nach dem Ende des Kampfes gegen die Islamische Staatsgruppe für die Menschen arbeiten und unser Leben erleichtern würden. Aber stattdessen haben sie ihre Wut auf uns gerichtet, nachdem sie den IS besiegt haben. Sie stehlen das Öl unseres Landes und bringen es in ihre Gebiete in Ostsyrien, ohne etwas für Dienstleistungen auszugeben oder das Leben der Einheimischen zu verbessern.”

“Die Kraftstoffpreise sind um mehr als 30 Prozent gestiegen, und wir können uns das kaum leisten. Was uns hier so aufregt, ist die Tatsache, dass die SDF (Organisation der YPG/PKK, Anm. d. Red.) Öl an das Assad-Regime verkauft, während hier die Preise erhöht werden. Das ist nicht fair. Wir wollen, dass Normalität einkehrt und die korrupte Herrschaft beendet wird”, so ein Demonstrant, der diese Aussage unter der Bedingung der Anonymität getroffen hat.

Zuvor hatten sich die YPG/PKK mit der Regierung in Damaskus darauf geeinigt, das Wasserkraftwerk an der Tabqa-Talsperre an das Stromnetz der syrischen Regierung anzubinden. Im Westen von Rakka wurde am 13. Mai 2017 der Tabka-Staudamm von der YPG/PKK übernommen. Der Tabka-Staudamm hat eine große Energie- und Bewässerungsinfrastruktur mit einer Jahresproduktion von 824 MW und einem 60-Meter-Akkumulationsbecken, der Al-Assad-See genannt wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...