Finanzen

Diversifizierung weg vom Dollar: China verstärkt Goldkäufe

China hat im Mai seine Goldreserven um fast 16 Tonnen erhöht. Dies ist der größte monatliche Anstieg seit Januar 2016.
11.06.2019 17:00
Lesezeit: 1 min
Diversifizierung weg vom Dollar: China verstärkt Goldkäufe
China hat seine Goldbestände den sechsten Monat in Folge ausgebaut. (Foto: AFP) Foto: AFP

Chinas Zentralbank hat ihre Goldkäufe im Mai den sechsten Monat in Folge weiter ausgebaut und ihre Goldreserven um fast 16 Tonnen erhöht. Dies ist der größte monatliche Anstieg seit Januar 2016.

Die People's Bank of China hat ihre Goldreserven im Mai auf 61,61 Millionen Unzen erhöht, gegenüber 61,10 Millionen im Monat zuvor, wie am Montag veröffentlichte Daten zeigen. In Tonnen ausgedrückt ist das ein Anstieg um 15,86 Tonnen.

Bereits in den fünf Monaten von Dezember bis April hatte die Zentralbank ihren Beständen fast 58 Tonnen Gold hinzugefügt.

Der Anstieg bei den Goldreserven spiegle die "entschlossene Diversifizierung" der chinesischen Regierung weg von den Dollar-Anlagen wider, sagte die Analystin Helen Lau von Argonaut Securities (Asia) zu Bloomberg.

Die Analystin fügte hinzu, dass auch die Nachfrage im Einzelhandel zugenommen habe. Bei der aktuellen Zunahmerate könnte China im laufenden Jahr insgesamt 150 Tonnen kaufen, so Helen Lau.

China, der weltweit führende Goldproduzent und -verbraucher, sieht sich mit der Aussicht auf eine sich verlangsamende Binnenwirtschaft konfrontiert. Denn die US-Regierung hat die Zölle auf chinesische Importe erhöht und versucht, Unternehmen wie Huawei Technologies vom US-Markt auszuschließen.

Diversifizierung weg vom Dollar

Die neuesten Daten der Zentralbank zeigen, dass China nach einer Pause von Ende 2016 bis Dezember letzten Jahres seine Goldkäufe wieder mit konstantem Tempo aufgenommen hat.

"Es ist eine Diversifizierung weg vom US-Dollar, insbesondere angesichts der Handelsspannungen und des potenziellen technologischen Kalten Krieges, der sich entwickelt", zitiert Bloomberg Bart Melek, Global Head of Commodity Strategy bei TD Securities.

Bis Dezember 2018 hatte China lange Zeit keinen Anstieg seiner Goldbestände gemeldet. Zuletzt Mitte 2015 meldete die Zentralbank einen Anstieg der Goldreserven um 57 Prozent auf 53,3 Millionen Unzen, das war das erste Update seit sechs Jahren gewesen.

Die Wiederaufnahme der Goldkäufe seit Dezember erfolgt vor dem Hintergrund, dass auch andere Zentralbanken, insbesondere aus den Schwellenländern, ihre Goldbestände erhöhen. Nach Angaben des World Gold Council waren die Käufe im ersten Quartal die höchsten seit sechs Jahren.

Der Goldpreis erreichte vergangene Woche vorübergehend den höchsten Stand seit April 2018. Händler wetten darauf, dass die Federal Reserve die Zinssätze nach Anzeichen von Schwäche senken wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...