Finanzen

Diversifizierung weg vom Dollar: China verstärkt Goldkäufe

China hat im Mai seine Goldreserven um fast 16 Tonnen erhöht. Dies ist der größte monatliche Anstieg seit Januar 2016.
11.06.2019 17:00
Lesezeit: 1 min
Diversifizierung weg vom Dollar: China verstärkt Goldkäufe
China hat seine Goldbestände den sechsten Monat in Folge ausgebaut. (Foto: AFP) Foto: AFP

Chinas Zentralbank hat ihre Goldkäufe im Mai den sechsten Monat in Folge weiter ausgebaut und ihre Goldreserven um fast 16 Tonnen erhöht. Dies ist der größte monatliche Anstieg seit Januar 2016.

Die People's Bank of China hat ihre Goldreserven im Mai auf 61,61 Millionen Unzen erhöht, gegenüber 61,10 Millionen im Monat zuvor, wie am Montag veröffentlichte Daten zeigen. In Tonnen ausgedrückt ist das ein Anstieg um 15,86 Tonnen.

Bereits in den fünf Monaten von Dezember bis April hatte die Zentralbank ihren Beständen fast 58 Tonnen Gold hinzugefügt.

Der Anstieg bei den Goldreserven spiegle die "entschlossene Diversifizierung" der chinesischen Regierung weg von den Dollar-Anlagen wider, sagte die Analystin Helen Lau von Argonaut Securities (Asia) zu Bloomberg.

Die Analystin fügte hinzu, dass auch die Nachfrage im Einzelhandel zugenommen habe. Bei der aktuellen Zunahmerate könnte China im laufenden Jahr insgesamt 150 Tonnen kaufen, so Helen Lau.

China, der weltweit führende Goldproduzent und -verbraucher, sieht sich mit der Aussicht auf eine sich verlangsamende Binnenwirtschaft konfrontiert. Denn die US-Regierung hat die Zölle auf chinesische Importe erhöht und versucht, Unternehmen wie Huawei Technologies vom US-Markt auszuschließen.

Diversifizierung weg vom Dollar

Die neuesten Daten der Zentralbank zeigen, dass China nach einer Pause von Ende 2016 bis Dezember letzten Jahres seine Goldkäufe wieder mit konstantem Tempo aufgenommen hat.

"Es ist eine Diversifizierung weg vom US-Dollar, insbesondere angesichts der Handelsspannungen und des potenziellen technologischen Kalten Krieges, der sich entwickelt", zitiert Bloomberg Bart Melek, Global Head of Commodity Strategy bei TD Securities.

Bis Dezember 2018 hatte China lange Zeit keinen Anstieg seiner Goldbestände gemeldet. Zuletzt Mitte 2015 meldete die Zentralbank einen Anstieg der Goldreserven um 57 Prozent auf 53,3 Millionen Unzen, das war das erste Update seit sechs Jahren gewesen.

Die Wiederaufnahme der Goldkäufe seit Dezember erfolgt vor dem Hintergrund, dass auch andere Zentralbanken, insbesondere aus den Schwellenländern, ihre Goldbestände erhöhen. Nach Angaben des World Gold Council waren die Käufe im ersten Quartal die höchsten seit sechs Jahren.

Der Goldpreis erreichte vergangene Woche vorübergehend den höchsten Stand seit April 2018. Händler wetten darauf, dass die Federal Reserve die Zinssätze nach Anzeichen von Schwäche senken wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...