Deutschland

Europas Banken kommen mit Abbau fauler Kredite langsam voran

Der Anteil ausfallgefährdeter Kredite in den Bilanzen europäischer Banken sank zwischen 2017 und 2018 spürbar. In einigen Ländern existieren aber noch immer hohe Risiken.
12.06.2019 16:02
Lesezeit: 1 min

Die EU-Kommission bescheinigt den europäischen Banken Fortschritte beim Abbau ihrer faulen Kredite. Deren Anteil sank den jüngsten verfügbaren Daten zufolge im dritten Quartal 2018 auf 3,3 Prozent der insgesamt ausstehenden Kredite von 4,4 Prozent ein Jahr zuvor, wie die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mitteilte. "Der positive Trend hält an", sagte Vize-Kommissionspräsident Valdis Dombrovskis. Das Gesamtvolumen der Problemkredite summierte sich in der gesamten EU damit auf 786 Milliarden Euro.

Die in der Finanzbranche als "non performing loans" (NPLs) bekannten Kredite sind Folgen der Finanzkrise von 2008 und 2009. Firmen und Haushalte hatten damals massive Probleme, das von Banken geliehene Geld zurückzuzahlen. Faule Kredite sind bis heute eine der größten Gefahren für die Stabilität der Banken.

Ein Teil zur Stärkung des Finanzsystems könnte die geplante europäische Sicherung für Sparerguthaben (Edis) sein. Diese findet wegen des hohen Anteils von NPLs in den Bankenbilanzen mancher südeuropäischer Staaten derzeit aber nicht genügend Unterstützer – insbesondere in Deutschland und einigen nordeuropäischen Staaten gibt es Vorbehalte gegen die Vergemeinschaftung der Einlagensicherung. "Es gibt keine greifbaren Fortschritte", sagte Dombrovskis.

Bei griechischen Banken gelten der Brüsseler Behörde zufolge trotz Fortschritten beim Abbau 43,5 Prozent der Darlehen als angezählt, in Zypern sind es 21,8 Prozent. Bei den krisengeschüttelten Geldhäusern in Italien sind zehn Prozent des Kreditvolumens gefährdet. Die Regierung in Rom steht wegen des erneuten Haushaltsstreits mit der EU-Kommission besonders im Fokus. Die EU-Finanzminister werden am Rande ihres Treffens am Donnerstag und Freitag in Luxemburg über die Situation in Italien beraten. Das Thema steht nicht offiziell auf der Tagesordnung.

Im April einigten sich Kommission, EU-Parlament und Mitgliedsländer auf ein Maßnahmenpaket, um ein erneutes Anwachsen der Wackeldarlehen bei den Banken zu verhindern. Kredite gelten dann als ausfallgefährdet, wenn ihre Rückzahlung 90 Tage oder länger überfällig ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...