Deutschland

Fintech hilft Mittelständlern bei der Unternehmensnachfolge

Carl Finance, eine Online-Plattform für Unternehmensverkäufe, hilft Mittelständlern bei der Unternehmensnachfolge. Investoren haben ein großes Interesse an dem Geschäftsmodell. Im Verlauf der letzten Finanzierungsrunde wurden drei Millionen Euro in das Unternehmen investiert.
25.06.2019 17:24
Lesezeit: 1 min

Die beiden Unternehmer Kurosch Habibi und Pascal Stichler sind Gründer der Fintech-Plattform Carl Finance. Sie wollen mittelständischen Unternehmen, die Probleme bei der Unternehmensnachfolge haben, bei der Suche nach guten Käufern helfen. Dabei verlangt Carl Finance nach einer gelungenen Unternehmensnachfolge rund ein Prozent vom Verkaufspreis als Bezahlung für die Dienstleistung.

“Carl Finance entwickelt für den Prozess eine Plattform. Darauf gibt es bisher zum Beispiel die Möglichkeit, eine kostenlose Unternehmensbewertung zu erhalten. Über einen Algorithmus soll anhand weniger Eckdaten ein erster Wert einer Firma errechnet werden. Daran sollen sich die Mittelständler orientieren können”, so das Portal Gruenderszene.de.

Investoren haben sich von diesem neuen Geschäftsmodell überzeugen lassen. Die Saarbrücker 21 (Business Angels), German Ventures, Minodes, Dubsmash und Contorion haben große Summen in Carl Finance investiert. Vertrauen bei den Investoren erweckt offenbar die Tatsache, dass der Aufsichtsrat der Deutschen Börse, Karl-Heinz Flöther, im Beirat von Carl Finance sitzt.

Die letzte Finanzierungsrunde fand am 12. Juni 2019 statt. Eine Sprecherin von Carl Finance teilte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten dazu mit: "Gerne würde ich Ihnen mitteilen, dass unsere letzte Finanzierungsrunde (bekanntgegeben am 12.06.2019) eine Summe von 3 Millionen umfasste. Diese wurde von Project A angeführt, außerdem ist ein Family Office der Unger-Familie (ehemals A.T.U.)  beteiligt."

Allein bis Ende 2020 planen die Inhaber von 227.000 kleinen und mittleren Unternehmen eine Nachfolgeregelung. Eine der schwierigsten Hürden für das Gelingen einer Unternehmensnachfolge ist dabei das Finden eines für Verkäufer und Käufer gleichermaßen akzeptablen Kaufpreises.

KfW-Research zufolge lag der durchschnittliche geschätzte Kaufpreis eines Unternehmens im Jahr 2018 bei 351.000 Euro, wenn die Unternehmensnachfolge innerhalb der kommenden fünf Jahre vollzogen werden soll. Die überwiegende Anzahl der Firmen im deutschen Mittelstand ist allerdings sehr klein, acht von zehn Mittelständlern sind Kleinstunternehmen mit weniger als 5 Beschäftigten. Demzufolge erwartet die Hälfte aller Mittelständler einen Kaufpreis von maximal 175.000 Euro. Jeder fünfte Inhaber beurteilt den Wert des Unternehmens sogar mit maximal 50.000 Euro. Die geschätzten Kaufpreise sind im Jahresvergleich weitgehend stabil. Die Durchschnittsbewertung der Kaufpreise ist zwischen 2017 und 2018 um lediglich zwei Prozent gestiegen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...