Deutschland

Bundesbank: Zehn Prozent der Deutschen besitzen über die Hälfte des Gesamtvermögens

Lesezeit: 1 min
17.06.2019 17:18
Einer Bundesbank-Studie zufolge besitzen die reichsten zehn Prozent der Deutschen 55 Prozent des Nettovermögens.
Bundesbank: Zehn Prozent der Deutschen besitzen über die Hälfte des Gesamtvermögens
Geldbündel liegen auf einem Tisch. Das Vermögen der Deutschen befindet sich in den Händen weniger Menschen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Bundesbank-Studie „Private Haushalte und ihre Finanzen“ (PHF) zufolge besitzen zehn Prozent der deutschen Bevölkerung etwa 55 Prozent des Gesamt-Nettovermögens (Vermögen abzüglich Schulden). Etwa 40 Prozent des Gesamt-Nettovermögens gehören etwa 40 Prozent der Deutschen. Die restlichen drei Prozent des Vermögens dem Rest der Deutschen. Der Anteil der vermögensärmeren Hälfte am gesamten Nettovermögen ist somit unverändert gering.

In den vermögensärmeren Bereichen der Verteilung ist gemäß der Studie Finanzvermögen am wichtigsten, während bei den vermögenden Haushalten vor allem Immobilienvermögen und Betriebsvermögen wichtig und vorhanden ist.

Nur 44 Prozent der Privathaushalte in Deutschland verfügen über Wohneigentum. In anderen Euroländern, zum Beispiel in Italien oder Spanien, ist die Quote der Immobilienbesitzer mit zuletzt etwa 70 beziehungsweise rund 80 Prozent deutlich höher.

Im Rahmen der Studie gaben 9.710 Personen ab 16 Jahren Auskunft über ihr Vermögen. Das abgefragte Vermögen umfasste Häuser und Autos, Guthaben auf Sparkonten, wertvolle Sammlungen und Schmuck, Lebensversicherungen, Aktien und Bausparverträge. Dazu gehörte auch, dass auf der Soll-Seite Auskünfte über Bafög-Schulden, Hypotheken, Konsumentenkredite und Kreditkartenschulden gegeben wurden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...