Finanzen

Misstrauen gegen Banken: China kauft Staatanleihen direkt bei US-Finanzminister

Als einzige Notenbank der Welt kann die chinesische Zentralbank US-Staatsanleihen direkt vom amerikanischen Finanzministerium Staatsanleihen erwerben. Ein Umweg über US-Banken ist nicht notwendig. Für Amerikas größten Kreditgeber eine willkommene Geste.
23.05.2012 00:55
Lesezeit: 1 min

Um amerikanische Staatsanleihen zu erwerben, müssen ausländische Zentralbanken amerikanische Banken, die als Primärhändler agieren, in Anspruch nehmen. Diese Primärhändler bieten anschließend im Namen der entsprechenden, ausländischen Notenbank bei den Auktionen der amerikanischen Bonds. Chinas Zentralbank allerdings erfährt seit Juni 2011, wie Reuters aus Unterlagen erfahren hat, eine Sonderbehandlung.

Seit dieser Zeit braucht Chinas Zentralbank beim Kauf von amerikanischen Staatsanleihen nicht mehr den Umweg über die US-Banken zu gehen. Die chinesische Zentralbank kann mittels einer direkten Computerverbindung, die Anleihen ganz ohne Umwege beim US-Finanzministerium kaufen. Lediglich beim Verkauf von amerikanischen Staatsanleihen muss die chinesische Zentralbank auf die Primärhändler zurückgreifen. Die Primärhändler und die Medien wurden über das im vergangenen Jahr ermöglichte Sonderverfahren nicht informiert, schreibt Reuters.

Grundsätzlich seien zwar direkte Gebote anderer Zentralbanken nicht verboten, doch den Unterlagen zufolge kann nur China ein derartiges Verfahren nutzen. Auch wenn ausländische Notenbanken für den Weg über die Primärhändler keine Gebühren zahlen müssen, bringt diese Vorzugsbehandlung für die chinesische Zentralbank einige Vorteile mit sich. So können beispielsweise die amerikanischen Banken nicht in Erfahrung bringen, ob die chinesische Zentralbank gerade an Anleihen interessiert ist und falls ja, in welchem Umfang. Dies kann zu einem weniger starken Preisanstieg führen.

Mit amerikanischen Staatsanleihen im Wert von 1,17 Billionen Dollar ist China der mit Abstand größte Kreditgeber der USA. Die Außenhandelsbilanz zwischen den beiden Ländern sorgt bereits seit geraumer Zeit für Aufregung. Etliche Ökonomen und Politiker fürchten einen zu großen Einfluss Chinas auf die USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...