Technologie

Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck ein Dorf auf dem Mond errichten

Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck einen Außenposten auf dem Mond errichten.
27.06.2019 17:24
Lesezeit: 1 min
Deutsche Wissenschaftler wollen mit Hilfe von 3D-Druck ein Dorf auf dem Mond errichten
So könnten die Arbeiten aussehen, wenn der Laser des "Laser Zentrums Hannover" auf dem Mond angekommen ist. (Foto: LZH)

Wissenschaftler des „Laser Zentrums Hannover“ (LHZ) und des „Instituts für Raumfahrtsysteme“ (IRAS) der Technischen Universität Braunschweig wollen mit Hilfe von 3D-Druck Gebäude und Infrastruktur-Einrichtungen auf dem Mond errichten. Das dafür notwendige Laser-System soll im Rahmen des Projekts „MOONRISE“ im Jahr 2021 auf den rund 385.00 Kilometer von der Erde entfernten Himmelskörper gebracht werden. Die Reise will das 2008 gegründete Berliner Raumfahrt-Unternehmen „PTScientists“ durchführen.

In einer Pressemitteilung des LHZ heißt es: „Internationale Raumfahrt-Organisationen und Firmen planen nicht nur die Erkundung, sondern die auch Besiedlung des Weltraums. Der Mond ist dabei als Forschungsstation und Ausgangsbasis für weitere Expeditionen von großer Bedeutung. Doch die Kosten für Flüge und Transporte zum Mond sind enorm - ein Kilogramm Nutzlastet kostet gut 700.000 Euro. Daher müssten Infrastruktur, Bauteile und Geräte bestenfalls direkt auf dem Erdtrabanten herstellt werden.“

Diese Produktion soll ein circa drei Kilo schweres Laser-System übernehmen, das das Volumen einer - wie IRAS schreibt - „großen Saftpackung“ hat. Niklas Gerdes, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LHZ, sagt: „Wir wollen ein Lasersystem auf den Mond bringen, das dort Mondstaub, das sogenannte Regolith, aufschmelzen soll.“ Der Schmelzprozess ergibt eine feste Masse, die als Baumaterial für das „Mond Dorf“ dient, dessen Gebäude der Laser im 3D-Druck herstellen soll. Auf lange Sicht sollen ganze Infrastrukturen wie Wege und Landeflächen per 3D-Druck angelegt werden.

Gefördert wird das Forschungsprojekt - das seit zehn Monaten läuft - von der „VolkswagenStiftung“ im Rahmen von „Offen - für Außergewöhnliches“. Dabei werden laut Stiftung Ideen unterstützt, „die ein außergewöhnliches Forschungsdesign verfolgen, visionäre Anstöße für die Wissenschaft geben oder für deren Akzeptanz die Neutralität eines privaten Förderers wichtig erscheint … Wer hier zum Zuge kommen will, muss mit seinem Vorhaben … höchsten wissenschaftlichen Maßstäben genügen … Bevorzugt werden Vorhaben, die sich außergewöhnlichen interdisziplinären und methodischen Herausforderungen stellen, die eine einmalige Gelegenheit ergreifen möchten oder die durch ein anderes Alleinstellungsmerkmal überzeugen können“.

„Die Zeit ist sehr knapp, um den Prozess sicher zu machen, den dazu passenden Laser aufzubauen, zu testen und dabei das Gewichtsbudget einzuhalten“, sagt Prof. Ludger Overmeyer vom LZH. „Doch nur wer Unmögliches versucht, hat die Chance, es zu erreichen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...