Deutschland

Siemens baut 1.400 Stellen in Deutschland ab

Der Abbau von Arbeitsplätzen bei Siemens geht weiter. Nun ist ein Teil der Energiesparte dran.
18.06.2019 17:20
Lesezeit: 1 min

Siemens streicht in der Energiesparte weitere 2700 Arbeitsplätze. Davon entfielen 1400 auf Deutschland, teilte der Münchner Industriekonzern am Dienstag mit. Betroffen ist diesmal nicht das Kraftwerks-Geschäft, in dem Siemens bereits gut 6000 Stellen abgebaut hat. Vielmehr geht es um das Projektgeschäft und die Energieübertragungs-Sparte, in der Hochspannungsnetze und Transformatoren hergestellt werden. Siemens will damit angesichts einer schwindenden Zahl von Großprojekten und sinkenden Margen 500 Millionen Euro einsparen. "Die geplanten Maßnahmen helfen uns dabei, mehr Wachstumschancen zu schaffen", sagte die für die Sparte Gas & Power im Vorstand zuständige Lisa Davis. "Außerdem können wir dadurch unsere Wettbewerbsfähigkeit im Energiemarkt erhöhen und unser Geschäft besser sichern."

Bei Siemens fallen damit in den nächsten Jahren mehr als 13.000 Arbeitsplätze weg. Davon betroffen sind neben Gas & Power die Konzernzentrale, von der viele Tätigkeiten in die Sparten und Tochterfirmen verlagert werden, sowie die Digital- und die Infrastruktur-Sparte, die künftig den Kern von Siemens bilden sollen. Unter dem Strich sollen aber in einigen Jahren 10.000 Menschen mehr bei Siemens arbeiten als heute. Das gelte auch nach dem zusätzlichen Abbau bei Gas & Power, sagte ein Sprecher.

Die IG Metall will darauf schauen, dass das auch wirklich passiert. Es dürfe nicht bei Lippenbekenntnissen und halbherzigen Ansätzen bleiben, betonte Hagen Reimer, der für die Gewerkschaft im Aufsichtsrat des Konzerns sitzt. Siemens habe versprochen, dass die Mitarbeiter für den Strukturwandel umgeschult und neu qualifiziert würden. "Nur so bleiben die bei Bekanntgabe der Ausgliederung des Bereichs verkündeten Wachstumspläne wirklich glaubwürdig", sagte Reimer. Grundsätzlich sei der Abbau von Arbeitsplätzen "ideenlos", zumal angesichts des langfristig drohenden Fachkräftemangels.

Siemens hatte den Stellenabbau in der neu formierten Sparte Gas & Power schon angekündigt, ihn aber noch nicht beziffert. Nun seien die Arbeitnehmervertreter im Wirtschaftsausschuss über die Abbaupläne informiert worden. Mit zahlreichen Großprojekten hatte Siemens zuletzt Verluste geschrieben. Künftig wolle man mehr Aufträge ablehnen und nicht nur auf Masse achten, sondern verstärkt auf die Rendite, hieß es.

Siemens Gas & Power soll aus dem Konzern ausgegliedert und bis September 2020 an die Börse gebracht werden, indem die Siemens-Aktionäre die Papiere ins Depot gebucht bekommen. Das hatten Vorstand und Aufsichtsrat im Mai beschlossen.

DWN
Politik
Politik Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
13.05.2025

Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue...

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...