Finanzen

Luftfahrt-Messe: A321 avanciert für Airbus zum Verkaufsschlager

Das neue Modell A321XLR avanciert auf der Pariser Luftfahrtmesse zum Kassenschlager für Airbus. Der Konkurrent Boeing ist weit abgeschlagen.
19.06.2019 17:08
Lesezeit: 2 min

Die neue Langstrecken-Variante des Airbus A321 wird für den europäischen Flugzeugbauer schon wenige Tage nach dem Start zum Verkaufsschlager. Bis Mittwoch summierten sich die Aufträge und Vorbestellungen für die A321XLR-Maschinen auf der Pariser Luftfahrtausstellung in Le Bourget auf mehr als 200. Die weltgrößte Fluggesellschaft American Airlines und die Muttergesellschaft der Billigflieger Wizz Air, Frontier Airlines und JetSmart gaben am Mittwoch milliardenschwere Orders über je 50 der Flugzeuge ab, die auf eine Reichweite von 8700 Kilometern kommen. Das sind 15 Prozent mehr als herkömmliche Kurz- und Mittelstrecken-Maschinen schaffen.

Damit ließen sich Direktverbindungen von der amerikanischen Ostküste zu mittelgroßen Flughäfen in Europa abdecken, erklärte American Airlines. Für diese Strecken lohnt sich oft der Einsatz großer Langstrecken-Maschinen nicht.

Airbus hatte den A321XLR am Montag offiziell vorgestellt, bei den möglichen Kunden aber schon in den vergangenen Monaten vorgefühlt. Der französisch-deutsche Flugzeugbauer will mit der A321-Variante einem Modell für dieses Marktsegment das Wasser abgraben, über das der US-Erzrivale Boeing derzeit laut nachdenkt.

Unter den Bestellungen ist eine ganze Reihe, die gewöhnliche Maschinen aus der A320-Familie haben wollten, nun aber auf den A321XLR umsteigen. Von den 50 Orders von American etwa sind nur 20 neu. Die australische Fluggesellschaft Qantas orderte für mehr als eine Milliarde Dollar zehn neue A321XLR und wandelte weitere 16 Aufträge für andere Modelle aus der A320-Familie in den A321XLR um. Damit würden Direktflüge von Cairns nach Tokio oder von Melbourne nach Singapur möglich, erklärte Vorstandschef Alan Joyce. "Dies verändert die Wirtschaftlichkeit vieler möglicher Strecken nach Asien." Indigo Partners, die Holding des Billigflug-Investors Bill Franke, die an Wizz Air und anderen Linien beteiligt ist, wandelte 18 A320-Bestellungen um und orderte 32 A321XLR zusätzlich.

Die Langstrecken-Variante dürfte etwas teurer sein als die 129,5 Millionen Dollar, die laut Preisliste ein Airbus A321neo kostet. Doch bekommen Kunden bei Großbestellungen üblicherweise große Rabatte. Branchenkennern zufolge hat der Indigo-Auftrag einen Wert von 4,5 Milliarden Dollar. Franke sagte, der Airbus A321 sei seiner Ansicht nach das effizienteste Flugzeug aus der Kurz- und Mittelstrecken-Kategorie. Auch die Flugzeugleasing- Gesellschaft Gecas und JetBlue verhandeln mit Airbus über den A321XLR.

Doch der von der Zwangspause für den Verkaufsschlager 737 MAX gebeutelte Rivale Boeing gibt im Wettrennen mit Airbus nicht auf. Am Dienstag hatten die Amerikaner mit einer Vorbestellung der British-Airways-Mutter IAG aufhorchen lassen, die ausgerechnet 200 737 MAX orderte. Denn IAG ist eigentlich Stammkunde bei Airbus. Die Amerikaner versprachen, auch den Nachschub an Ersatzteilen für die A320-Flotte von British Airways sicherzustellen. Sonst scheuen Fluggesellschaften aus diesem Grund oft, den Lieferanten zu wechseln. Kurz vor dem Boeing-Deal hatte IAG aber auch 14 A321 XLR geordert, die der irischen Air Lingus und der spanischen Iberia helfen sollen, leichter Ziele in Nordamerika anzufliegen. Airbus wiederum versucht Boeing den Stammkunden China Airlines aus Taiwan mit einem Vorvertrag über elf A320neo abzuluchsen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Justiz überfordert: Unerledigte Verfahren oder Einstellungen bei Staatsanwaltschaften auf Rekordhoch!
04.09.2025

Die Staatsanwaltschaften kommen kaum noch hinterher. Die Aktenberge wachsen und wachsen: Zum Jahresende 2024 gab es einen traurigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Prestigeprojekt der CSU: Gescheiterte Pkw-Maut kostet Steuerzahler weitere Millionen
04.09.2025

Die gescheiterte Pkw-Maut in Deutschland wird für die Steuerzahler noch teurer: Der Bund zahlt zusätzlich etwa 270 Millionen Euro mehr...

DWN
Politik
Politik „Koalition der Willigen“: Russland weist Sicherheitsgarantien zurück – und warnt vor einer Bedrohung für Europa
04.09.2025

Russland lehnt Kiews Sicherheitsgarantien ab und warnt vor einer Bedrohung für Europa. Für Deutschland und die EU wächst damit das...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutschland: Erbschaft- und Schenkungsteuer erreicht Rekordwert
04.09.2025

Wenn Vermögen vererbt oder verschenkt wird, fallen Steuern an. Die dafür festgesetzten Summen steigen - vor allem beim Verschenken.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Russlands Kriegswirtschaft: Unternehmer übergibt Frachtfluggesellschaft freiwillig an den Staat
04.09.2025

Noch bevor die Luftfrachtgesellschaft Volga-Dnepr offiziell verstaatlicht wird, übergibt Firmengründer Alexej Isajkin das Unternehmen...

DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...