Politik

Deutschland Zweiter beim EU-Wohlstandsindikator

Lesezeit: 2 min
22.06.2019 19:48
Deutschland liegt in der Rangliste des EU-Wohlstandsindikators auf dem zweiten Platz. Nur Luxemburg ist noch besser.

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Eurostat hat die neuesten Zahlen zum tatsächlichen Individualverbrauch (TIV) der einzelnen EU-Staaten veröffentlicht. Der TIV ist ein Maß für den materiellen Wohlstand von Haushalten. Er besteht aus Gütern und Dienstleistungen, die tatsächlich vom Haushalt konsumiert werden, unabhängig davon, ob diese Güter und Dienstleistungen von Haushalten, vom Staat oder von gemeinnützigen Organisationen erworben und bezahlt wurden.

Luxemburg wies im vergangenen Jahr mit 32 Prozent über dem EU-Durchschnitt demnach den größten materiellen Wohlstand auf.

Darauf folgten Deutschland mit etwa 20 Prozent,  gefolgt von Österreich, Dänemark, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Finnland, Belgien, Schweden und Frankreich, die alle Werte zwischen fünf Prozent und 15 Prozent aufwiesen.  Italien, Zypern, Irland, Spanien und Litauen wiesen Werte bis zu zehn Prozent unter dem EU-Durchschnitt auf. In Tschechien, Portugal und Malta lag der TIV zwischen zehn und 20 Prozent unter dem EU-Durchschnitt. Das geht aus einer Mitteilung von Eurostat hervor.  

Das verfügbare Pro-Kopf-Einkommen lag im Jahr 2017 in Luxemburg bei 32.681 Euro pro Jahr. Luxemburg war damit EU-weiter Spitzenreiter. Darauf folgten Deutschland mit 28.473 Euro, Österreich mit 26.730 Euro, Frankreich mit 25.022 Euro, die Niederlande mit 24.696 Euro und Schweden mit 24.498 Euro. Das geringste verfügbare Pro-Kopf-Einkommen lag in Ungarn mit 14.409 Euro. Das geht aus der Datenbank von Eurostat hervor.

Der EU-Binnenmarkt wirkt sich einer Studie zufolge positiv auf das Einkommen der europäischen Bürger aus. Der größte Wirtschaftsraum der Welt steigere das Einkommen in Deutschland pro Kopf und Jahr um geschätzte 1.046 Euro, für die EU-Bürger insgesamt seien es im Durchschnitt statistisch rund 840 Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.

Dabei fallen die in allen 28 EU-Staaten untersuchten Auswirkungen regional unterschiedlich aus. “Nicht jeder profitiert gleichermaßen, aber alle gewinnen”, so der Stiftungsvorstand Aart de Geus. Der Binnenmarkt sei “größter Treiber für unseren Wohlstand.”

Die Autoren gehen davon aus, dass insgesamt EU-weit rund 420 Milliarden Euro Einkommenszuwächse jährlich durch den 1993 eingeführten Binnenmarkt erzielt werden. Auf Deutschland entfalle das größte Plus - zusammengerechnet etwa 86 Milliarden Euro. Grundsätzlich gehörten vor allem Länder und Regionen mit hoher Exportorientierung und starker Industrie zu den Gewinnern.

Auf Bundesländerebene erzielt Nordrhein-Westfalen mit 18,6 Milliarden Euro - rechnerisch pro Person jährlich 1.042 Euro - die höchsten Einkommenszuwächse, so die dpa. Der EU-Binnenmarkt bringe Bayern knapp 15,4 Milliarden jährliches Einkommensplus (1.198 Euro) und Baden-Württemberg fast 13,2 Milliarden Euro (1.211 Euro), schätzt die Studie, die das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf und Jahr misst. Dagegen fallen die Einkommenssteigerungen in eher strukturschwachen Ländern wie Mecklenburg-Vorpommern mit 700 Euro pro Person, in Sachsen-Anhalt mit 692 Euro und Brandenburg mit 672 Euro vergleichsweise gering aus.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Neue EU-Verpackungsverordnung bedroht Lieferketten: Fehlende Mehrweglösungen und rechtliche Unsicherheiten
13.09.2024

Die Transformation zu einer scheinbar grüneren Welt ist in vollem Gange. Eifrig werden Gesetze kreiert, die uns von Umweltsünden der...

DWN
Politik
Politik EU-Ministertreffen in Ungarn: Nur ein Drittel nimmt teil
13.09.2024

Wie sollte man auf die Provokationen von Ungarns Premierminister Viktor Orban reagieren? Die EU-Mitgliedsstaaten sind sich uneins. Nach...

DWN
Politik
Politik Etatberatung im Bundestag: Wohlfeile Ratschläge aus der Schweiz zur Sicherheitslage
13.09.2024

Die Schweizer "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ) schreibt auf Deutsch - und zumeist Klartext. Manche Leser könnten glauben, es handelt es sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Kritik: Bahn kassiert Pläne für höhere Schienenmaut
13.09.2024

Ab 2026 wollte die Deutsche Bahn die Trassenpreise deutlich erhöhen, im Nahverkehr um 23,5 Prozent, im Fern- und Güterverkehr ebenfalls...

DWN
Technologie
Technologie Neues KI-Modell von OpenAI für komplexe Aufgaben
13.09.2024

OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, hat ein neues KI-Modell vorgestellt, das in der Lage ist, komplexere Aufgaben als frühere Chatbots zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Handelsregistergebühren sollen kräftig steigen – eine weitere teure Belastung für Unternehmen!
13.09.2024

Das Bundesjustizministerium will die Gebühren für den Handelsregistereintrag um 50 Prozent erhöhen. Ein besserer Kostendeckungsgrad soll...

DWN
Panorama
Panorama Bundesverfassungsgericht: Zustimmung zur geplanten Reform
13.09.2024

Ein breites Parteienbündnis setzt sich dafür ein, die Widerstandskraft des Bundesverfassungsgerichts zu stärken. Dies geschieht vor dem...

DWN
Finanzen
Finanzen Störung bei Kartenzahlungen: Leider kein Einzelfall - was wirklich passiert ist
13.09.2024

Über mehrere Stunden hinweg war das System für Kartenzahlungen in Deutschland betroffen, bevor am Donnerstag-Nachmittag Entwarnung...