Deutschland

Altmaiers Industrie-Strategie gerät nicht aus der Schusslinie

Die Industrie-Strategie des Wirtschaftsministeriums kommt nicht aus der Kritik. In ihr spiele mit dem Mittelstand die stärkste wirtschaftliche Kraft des Landes so gut wie keine Rolle, sagen Beobachter.
24.06.2019 12:32
Lesezeit: 2 min

“Wir sollten den Wettbewerb mit China annehmen, aber uns dabei auf unsere eigenen Stärken besinnen. Es gibt viele leistungsbereite Akteure. Vor allem im Mittelstand haben wir viele Hidden Champions, die Produkte von hoher Qualität herstellen und damit überaus erfolgreich sind. Es muss darum gehen, diesen Vorsprung zu halten und nicht darum, den Kurs zu wechseln. Das Streben danach, stets besser zu sein, ist immer noch der richtige Weg. Gleichzeitig auf politischer Ebene nachdrücklich auf eine gegenseitige Marktöffnung zu drängen, ist aber ebenfalls unverzichtbar”, sagt der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt.

Mit diesen Worten kritisiert Schmidt die Industriestrategie von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier wonach eine aktive staatliche Industriepolitik umgesetzt werden soll, um mit China und den USA zu konkurrieren zu können. Deutschland und Europa drohen nach Angaben von Altmaier bei wichtigen Zukunftstechnologien wie der Künstlichen Intelligenz, dem autonomen Fahren oder der Batteriezellenfertigung für E-Autos abgehängt zu werden. Darum hält es Altmaier es für nötig, neue “nationale wie europäische Champions” zu schaffen. Sein Vorbild ist der europäische Flugzeugbauer Airbus.

Im Bericht Nationale Industriestrategie 2030 gibt das Bundeswirtschaftsministerium zu, dass in der Vergangenheit staatliche Eingriffe auch ins Leere gelaufen sind, weil “der Staat ganz grundsätzlich nicht der bessere Unternehmer” sei. Allerdings wird auch ausgeführt: “Die vorgelegte Industriestrategie wählt daher bewusst einen völlig anderen Ansatz. Sie definiert, in welchen Fällen ein Tätigwerden des Staates ausnahmsweise gerechtfertigt oder gar notwendig sein kann, um schwere Nachteile für die eigene Volkswirtschaft und das gesamtstaatliche Wohl zu vermeiden. Sie ist zugleich ein Beitrag zur Gestaltung einer zukunftsfesten Marktwirtschaft und Basis für eine ordnungspolitische Debatte, die geführt werden muss.”

Doch Schmidt hält nichts von der Idee. “Es wird ja immer wieder gesagt, dass es in Deutschland zuvor keine Industriestrategie gegeben habe. Das halte ich für eine komplett falsche Einschätzung. Natürlich hat es eine sehr klare Industrie- und Innovationsstrategie gegeben, und das seit Jahren. Wir haben neben unseren Universitäten als Ort der Verbindung von Forschung und Lehre sehr leistungsfähige außeruniversitäre Forschungsgemeinschaften wie die Max-Planck-Gesellschaft, die Leibniz-Gemeinschaft oder die Fraunhofer-Institute, die von der Grundlagenforschung bis zur angewandten Industrieforschung ein breites Spektrum abdecken”, zitiert die dpa Schmidt.

Zuvor hatten die mittelständischen Familienunternehmer Altmaier bei seiner Industriestrategie einen “Irrweg” vorgeworfen. Der Ansatz des CDU-Politikers, “planwirtschaftliche und protektionistische Elemente” anderer Wirtschaftssysteme nachzuahmen, würde die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands nachhaltig schädigen, heißt es in einem Gegenpapier des Verbandes.

Der Präsident des Verbandes, Reinhold von Eben-Worlée, sagte am Mittwoch in Berlin, es sei nicht Aufgabe des Staates, “nationale Champions” aufzubauen - wie es Altmaier will. Stattdessen müsse der Mittelstand als Stütze der deutschen Wirtschaft gestärkt werden. Der Mittelstand tauche in dem Papier aber gar nicht auf.

Am Montag veröffentlichten der BDI und die Arbeitgeber einen offenen Brief, in dem sie auf das Fehlen der Interessen des Mittelstandes in der Industrie-Strategie aufmerksam machen.

Darin heißt es:

„Ziel des industriellen Mittelstandes ist es, konstruktiv die Debatte um eine Stärkung des Mittelstands voranzubringen. Es ist enttäuschend, dass es die Koalition in bald 500 Tagen nicht geschafft hat, eine tragfähige Mittelstandsstrategie zu entwickeln.(…) Wachstumsprognosen fallen, die Auftragseingänge in der Industrie nehmen ab, Zukunftsinvestitionen unterbleiben: Gerade der standorttreue Mittelstand und die traditionellen Familienunternehmen geraten zunehmend unter Druck. (…) Die Bundesregierung sendet zwar Signale an Mittelstand und Familienunternehmen, dass wir nicht völlig vergessen sind, es bleibt aber bei Ankündigungen. Wir benötigen jedoch dringend praktische Politik. Die Top-3-Prioritäten sind der Stopp weiterer Energiepreissteigerungen, die zu enormen Belastungen des Mittelstands geführt haben, der massive Ausbau digitaler Infrastruktur in ländlichen Regionen, in denen der Mittelstand klassischerweise beheimatet ist, sowie ein konsequenter Bürokratieabbau noch in diesem Jahr.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...