Deutschland

Ifo-Index fällt auf niedrigsten Wert seit Ende 2014

Lesezeit: 1 min
24.06.2019 10:51
Die Geschäftsaussichten in Deutschland trüben sich zusehends ein.
Ifo-Index fällt auf niedrigsten Wert seit Ende 2014
Containerhandel im Hamburger Hafen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Stimmung in deutschen Unternehmen hat sich im Juni angesichts hoher wirtschaftlicher und politischer Risiken weiter eingetrübt. Das Ifo-Geschäftsklima, Deutschlands bedeutendster Stimmungsindikator, fiel um 0,5 Punkte auf 97,4 Zähler, wie das Ifo-Institut am Montag in München mitteilte. Das ist die dritte Verschlechterung in Folge und der tiefste Stand seit November 2014. Analysten hatten mit der Entwicklung gerechnet.

"Die deutsche Konjunktur flaut weiter ab", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Bis auf den Handel trübte sich das Geschäftsklima in allen betrachteten Sektoren ein - also in der Industrie, unter Dienstleistern und im Baugewerbe. Belastet wurde der Gesamtindikator durch die Erwartungen für das kommende halbe Jahr, die erneut zurückgingen. Ihre aktuelle Lage bewerteten die befragten Unternehmen dagegen geringfügig besser.

Bankanalysten führten die trübere Stimmung zum einen auf die von den USA ausgehenden Handelskonflikte zurück. "Die Handelskonflikte versalzen der exportstarken Industrie die Suppe", kommentierte der Chefökonom der Liechtensteiner VP Bank, Thomas Gitzel. Darüber hinaus blickten die deutschen Unternehmen auch auf den aus seiner Sicht chaotisch verlaufenden Brexit. "Die etwaige Nominierung von Boris Johnson zum neuen Premierminister lässt die Sorgenfalten noch tiefer werden."

Daneben nannten Beobachter die hohen Spannungen zwischen den USA und Iran als Belastung. Die Eskalation des Konflikts sei ein weiterer Stimmungskiller, hieß es in einem Kommentar der NordLB. In den vergangenen Wochen hatten sich die Spannungen immer weiter hochgeschaukelt, weil mehrere Tanker im Golf von Oman attackiert wurden. Die USA beschuldigen Iran, der wiederum eine US-Drohne abschoss.

Die schwächelnde deutsche Wirtschaft dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer Absicht bestätigen, ihre bereits sehr expansive Geldpolitik weiter zu lockern. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer erwartet eine Zinssenkung bereits auf der kommenden Zinssitzung der EZB im Juli. Demnach dürfte die Notenbank ihren Satz für Bankeinlagen um 0,1 Prozentpunkte auf minus 0,5 Prozent reduzieren. "Eine Wiederaufnahme der Nettoanleihenkäufe wäre denkbar, wenn die Konjunkturdaten in den kommenden Monaten weiter massiv enttäuschten."

Das Ifo-Geschäftsklima basiert auf der Befragung von etwa 9000 Unternehmen. Der Indikator wird als verlässliche Schätzgröße für das künftige Wirtschaftswachstum angesehen. An den Finanzmärkten lösten die Zahlen keine starken Bewegungen aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Schuldenbremse: Scholz erhält Rückendeckung vom DIW
28.11.2023

Die Haushaltskrise rechtfertigt laut DIW-Chef Marcel Fratzscher die Ausrufung einer Notlage auch für 2024. Die Schuldenbremse sei sowieso...

DWN
Politik
Politik Armes Deutschland – eine Gefahr für die Demokratie
27.11.2023

Neueste Zahlen zum Wohlstand und dessen ungleicher Verteilung zeigen: Die Armut ist in Deutschland auf dem Vormarsch - mit weitreichenden...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Konsumklima schwach: Handel fürchtet um Weihnachtsgeschäft
28.11.2023

Das Konsumklima hat sich vor Weihnachten nur wenig aufgehellt. Doch Ökonomen sind wenig optimistisch. Denn durch die Haushaltskrise drohen...

DWN
Politik
Politik SPD und Grüne gegen Schuldenbremse, FDP weiter dafür
28.11.2023

Die Ampel streitet über den Bundeshaushalt 2024. Allein die FDP will an der Schuldenbremse festhalten. Daher setzen SPD und Grüne auf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Volkswagen stimmt Belegschaft auf umfangreichen Stellenabbau ein
27.11.2023

Volkswagen stimmt seine Angestellten auf härtere Zeiten ein - mit deutlichen Worten. Es müssten in großem Stil Stellen abgebaut und...

DWN
Politik
Politik Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten
27.11.2023

Die Luftwaffe trainiert den Schutz von Großstädten vor Angriffen aus der Luft.

DWN
Politik
Politik Polnische Lkw-Fahrer weiten Blockade von Grenzübergängen zur Ukraine aus
27.11.2023

Die Beziehungen zwischen Polen und der Ukraine sind angespannt. Lkw-Fahrer schließen sich nun den Protesten polnischer Bauern an.

DWN
Immobilien
Immobilien „Jung kauft Alt“: Wie plant die Politik den Wohneigentums-Einbruch zu bremsen?
27.11.2023

Das neue Förderprogramm „Jung kauft Alt“ für den Altbau-Kauf soll die verbesserte Familienförderung für Neubau ergänzen und ist...