Deutschland

Ifo-Index fällt auf niedrigsten Wert seit Ende 2014

Die Geschäftsaussichten in Deutschland trüben sich zusehends ein.
24.06.2019 10:51
Lesezeit: 1 min

Die Stimmung in deutschen Unternehmen hat sich im Juni angesichts hoher wirtschaftlicher und politischer Risiken weiter eingetrübt. Das Ifo-Geschäftsklima, Deutschlands bedeutendster Stimmungsindikator, fiel um 0,5 Punkte auf 97,4 Zähler, wie das Ifo-Institut am Montag in München mitteilte. Das ist die dritte Verschlechterung in Folge und der tiefste Stand seit November 2014. Analysten hatten mit der Entwicklung gerechnet.

"Die deutsche Konjunktur flaut weiter ab", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Bis auf den Handel trübte sich das Geschäftsklima in allen betrachteten Sektoren ein - also in der Industrie, unter Dienstleistern und im Baugewerbe. Belastet wurde der Gesamtindikator durch die Erwartungen für das kommende halbe Jahr, die erneut zurückgingen. Ihre aktuelle Lage bewerteten die befragten Unternehmen dagegen geringfügig besser.

Bankanalysten führten die trübere Stimmung zum einen auf die von den USA ausgehenden Handelskonflikte zurück. "Die Handelskonflikte versalzen der exportstarken Industrie die Suppe", kommentierte der Chefökonom der Liechtensteiner VP Bank, Thomas Gitzel. Darüber hinaus blickten die deutschen Unternehmen auch auf den aus seiner Sicht chaotisch verlaufenden Brexit. "Die etwaige Nominierung von Boris Johnson zum neuen Premierminister lässt die Sorgenfalten noch tiefer werden."

Daneben nannten Beobachter die hohen Spannungen zwischen den USA und Iran als Belastung. Die Eskalation des Konflikts sei ein weiterer Stimmungskiller, hieß es in einem Kommentar der NordLB. In den vergangenen Wochen hatten sich die Spannungen immer weiter hochgeschaukelt, weil mehrere Tanker im Golf von Oman attackiert wurden. Die USA beschuldigen Iran, der wiederum eine US-Drohne abschoss.

Die schwächelnde deutsche Wirtschaft dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer Absicht bestätigen, ihre bereits sehr expansive Geldpolitik weiter zu lockern. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer erwartet eine Zinssenkung bereits auf der kommenden Zinssitzung der EZB im Juli. Demnach dürfte die Notenbank ihren Satz für Bankeinlagen um 0,1 Prozentpunkte auf minus 0,5 Prozent reduzieren. "Eine Wiederaufnahme der Nettoanleihenkäufe wäre denkbar, wenn die Konjunkturdaten in den kommenden Monaten weiter massiv enttäuschten."

Das Ifo-Geschäftsklima basiert auf der Befragung von etwa 9000 Unternehmen. Der Indikator wird als verlässliche Schätzgröße für das künftige Wirtschaftswachstum angesehen. An den Finanzmärkten lösten die Zahlen keine starken Bewegungen aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...