Deutschland

Ifo-Index fällt auf niedrigsten Wert seit Ende 2014

Lesezeit: 1 min
24.06.2019 10:51
Die Geschäftsaussichten in Deutschland trüben sich zusehends ein.
Ifo-Index fällt auf niedrigsten Wert seit Ende 2014
Containerhandel im Hamburger Hafen. (Foto: dpa)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Stimmung in deutschen Unternehmen hat sich im Juni angesichts hoher wirtschaftlicher und politischer Risiken weiter eingetrübt. Das Ifo-Geschäftsklima, Deutschlands bedeutendster Stimmungsindikator, fiel um 0,5 Punkte auf 97,4 Zähler, wie das Ifo-Institut am Montag in München mitteilte. Das ist die dritte Verschlechterung in Folge und der tiefste Stand seit November 2014. Analysten hatten mit der Entwicklung gerechnet.

"Die deutsche Konjunktur flaut weiter ab", kommentierte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Bis auf den Handel trübte sich das Geschäftsklima in allen betrachteten Sektoren ein - also in der Industrie, unter Dienstleistern und im Baugewerbe. Belastet wurde der Gesamtindikator durch die Erwartungen für das kommende halbe Jahr, die erneut zurückgingen. Ihre aktuelle Lage bewerteten die befragten Unternehmen dagegen geringfügig besser.

Bankanalysten führten die trübere Stimmung zum einen auf die von den USA ausgehenden Handelskonflikte zurück. "Die Handelskonflikte versalzen der exportstarken Industrie die Suppe", kommentierte der Chefökonom der Liechtensteiner VP Bank, Thomas Gitzel. Darüber hinaus blickten die deutschen Unternehmen auch auf den aus seiner Sicht chaotisch verlaufenden Brexit. "Die etwaige Nominierung von Boris Johnson zum neuen Premierminister lässt die Sorgenfalten noch tiefer werden."

Daneben nannten Beobachter die hohen Spannungen zwischen den USA und Iran als Belastung. Die Eskalation des Konflikts sei ein weiterer Stimmungskiller, hieß es in einem Kommentar der NordLB. In den vergangenen Wochen hatten sich die Spannungen immer weiter hochgeschaukelt, weil mehrere Tanker im Golf von Oman attackiert wurden. Die USA beschuldigen Iran, der wiederum eine US-Drohne abschoss.

Die schwächelnde deutsche Wirtschaft dürfte die Europäische Zentralbank (EZB) in ihrer Absicht bestätigen, ihre bereits sehr expansive Geldpolitik weiter zu lockern. Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer erwartet eine Zinssenkung bereits auf der kommenden Zinssitzung der EZB im Juli. Demnach dürfte die Notenbank ihren Satz für Bankeinlagen um 0,1 Prozentpunkte auf minus 0,5 Prozent reduzieren. "Eine Wiederaufnahme der Nettoanleihenkäufe wäre denkbar, wenn die Konjunkturdaten in den kommenden Monaten weiter massiv enttäuschten."

Das Ifo-Geschäftsklima basiert auf der Befragung von etwa 9000 Unternehmen. Der Indikator wird als verlässliche Schätzgröße für das künftige Wirtschaftswachstum angesehen. An den Finanzmärkten lösten die Zahlen keine starken Bewegungen aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...